LR: Wo der Pfarrer früher Wirt war

Malerisch, in einem grünen Pfarrgelände gelegen, kommt die Kirche von Großthiemig von außen sehr robust daher. Der im Jahr 1658 errichtete, 51 Meter hohe Kirchturm, an dem der Orkan “Kyrill” Januar 2007 seine Spuren hinterlassen hat, wurde gestrichen und erstrahlt in neuem Glanz. Auch das Dach des Kirchenschiffs wurde im Sommer des vergangenen Jahres neu eingedeckt.

 

“Es war der erste Schritt der Sanierung”, berichtet Pfarrer Klaus Tiedemann und fügt hinzu: “Dabei gab es große Unterstützung der Kommune und auch viele Spenden.” Weitere Sanierungsschritte sollen aber noch folgen. “Wir sind sehr zufrieden mit dem Erreichten, es muss aber auf jeden Fall noch weitergehen”, sagen der Pfarrer und die Gemeindekirchenratsvorsitzende Margit Dörschel. Die Außenfassade ist das eine Gesicht des Zentrums der evangelischen Gemeinde, der Innenraum das andere. “Das Innenleben der Kirche ist unser größtes Sorgenkind”, sagt Kirchenratsvorsitzende Margit Dörschel. Mit seiner malerisch wirkenden und das Kirchenschiff an der Empore umspannenden Bilderbibel versprüht es zwar unweigerlich großen Charme. Der Blick auf die 38, mehr als 400 Jahre alten Gemälde, die die biblische Geschichte des Alten und Neuen Testamentes darstellen, verdeckt aber nicht die bestehenden Probleme.

“Es gab teilweise Wassereinbrüche durch undichte Stellen im Dach und auch durch den Orkan”, berichtet Margit Dörschel. Wasserflecken an den Wänden zeugen noch heute sichtbar davon. Deshalb benötige die Kirche einen kompletten Innenanstrich. “Der Fußboden in den Bankreihen ist auch ausgebrochen und müsste erneuert werden”, so die Kirchenratsvorsitzende.

Hinzu kommt aber noch ein ganz anderes Problem. Bei der Dachsanierung 2007 wurden auch die Schornsteine abgebrochen. Der im Innenraum befindliche Kachelofen kann seither nicht mehr befeuert werden. “Wir bräuchten eine Heizmöglichkeit”, so die 53-Jährige, die seit mehr als 30 Jahren im Gemeindekirchenrat tätig ist. Bei Restaurierungen seien Denkmalschutzauflagen zu beachten.

Das Baudatum der Kirche wird aufgrund ihres spätgotischen Stils im 14. Jahrhundert vermutet. Die Besonderheit des evangelischen Gotteshauses ist, dass es gleich zwei Beichtstühle beherbergt. “Die werden aber schon längst nicht mehr zu diesen Zwecken genutzt”, berichtet Dörschel. Beim Krippenspiel würden sie noch als Abgänge fungieren.

Die Geschichte der Kirche bietet darüber hinaus noch eine nette Begebenheit. Der erste evangelische Pfarrer, Andreas Schuricht, der die Pfarrstelle von 1575 bis nach 1600 bekleidete, hatte anfangs nicht nur diesen Beruf. Zu Beginn seiner Tätigkeit war er noch Beisitzer der örtlichen Unterschenke. Der Doppelberuf gab seinerzeit Anlass für Unstimmigkeiten. Der Pfarrer verkaufte daraufhin sein Wirtshaus und ließ vom Erlös die Bilder an den Emporen malen.

 

Text und Bild: Lausitzer Rundschau

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.