Gemeindebrief März – Mai 2022
miteinander – Der Gemeindebrief der Kirchengemeinden Gröden, Großthiemig und Hirschfeld. Die Ausgabe für März bis Mai 2022.
Der Gemeindekirchenrat begrüßt Sie mit der Jahreslosung von 2021:
“Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig
ist!”
(Lukas 6,36) auf der Internetpräsentation der Evangelischen
Kirchengemeinde Großthiemig.
———————————————————————————————————–
Impressum zur Internetpräsentation der Kirchengemeinde
Herausgeber: Gemeindekirchenrat der Evangelischen Kirchengemeinde Großthiemig
Mühlenweg 9 | 04932 Großthiemig | Telefon 035343 – 78 72 00 | Telefax 035343 – 78 72 01
E-Mail kirchengemeinde@grossthiemig.info | Internet kirche.grossthiemig.info
Vorsitzende des Gemeindekirchenrates: Frau Martina Opitz
Bankverbindung der Kirchengemeinde Großthiemig:
Kontoname Kirchenkasse Herzberg | Kontonummer 3300103095
Sparkasse Elbe-Elster | BLZ 180 510 00 | Verwendungszweck Kirchenkasse Großthiemig
IBAN: DE21 1805 1000 3300 1030 95 | BIC: WELADED1EES
———————————————————————————————————–
miteinander – Der Gemeindebrief der Kirchengemeinden Gröden, Großthiemig und Hirschfeld. Die Ausgabe für März bis Mai 2022.
miteinander – Der Gemeindebrief der Kirchengemeinden Gröden, Großthiemig und Hirschfeld. Die Ausgabe für Dezember 2021 bis Februar 2022.
miteinander – Der Gemeindebrief der Kirchengemeinden Gröden, Großthiemig und Hirschfeld. Die Ausgabe für September bis November 2021.
Liebe Gemeindeglieder!
Liebe Einwohner/innen von Großthiemig!
Wenn wir in Richtung Großthiemig fahren, sehen wir zuerst den Kirchturm, der uns schon von weitem begrüßt. Dann wissen wir, wir sind wieder daheim. Ein schönes Gefühl ist das.
Der Kirchturm wurde vor einigen Jahren von außen saniert. Nun ist das Kirchenschiff an der Reihe. Damit wird das Bauwerk Kirche helfen, unseren Ort noch schöner zu machen. Wegen der Pandemie hat sich der Baubeginn verzögert, aber nun wird es losgehen.
Am 7.7.2021 war es endlich soweit, mit der Bauanlaufberatung wurde die Umsetzung des aktuellen Sanierungsprojekt gestartet.
Nach einer langen Vorbereitungszeit (seit Anfang 2020) wurde am Projekt „Sanierung der Fassade vom Kirchenschiff an der Kirche zu Großthiemig“ geplant.
Viele erforderliche Genehmigungen und Beschlüsse mussten erneut für das Projekt durch den Gemeindekirchenrat Großthiemig erwirkt werden. Diverse Probleme hatten zu weiteren Projektverzögerungen geführt.
Weiterlesen
Die Ev. Kirchengemeinde Großthiemig hat am 26.02.2017 die feierliche Einweihung der Sanierten Gemeinderäume begangen.
In dieser Veranstaltung wurde ein Vortrag über das Projekt vorgetragen, welcher in der PDF-Datei „20170226 Präsentation Sanierung Gemeinderäume_Internet.pdf“ hier noch einmal bereitgestellt wird.
Am 24.10.2013 wurde die sanierte Glockenanlage durch den Glockensachverständigen der Landeskirche erfolgreich abgenommen. Damit wurde das Projekt Glockensanierung endgültig beendet.
Das Projekt begann am 03.11.2010 mit der Außerbetriebnahme der mittleren Gussstahlglocke aus Sicherheitsgründen auf Weisung durch den Sachverständigen.
Foto 1: Mittlere Gussstahlglocke mit neuem Joch
In den drei Jahren erfolgten viele mühselige Planungs-, Genehmigungs- und Arbeitsschritte. Folgende Arbeiten wurden umgesetzt:
Foto 2: Taufglocke unterhalb der kleinen Gussstahlglocke
Wir hoffen jetzt, uns viele Jahre an der Glockenanlage störungsfrei erfreuen zu können.
Nur mit Hilfe Ihrer großzügigen Spenden und den Eigenmitteln der Kirchengemeinde konnten die Gesamtkosten von ca. 24.150 Euro aufgebracht werden.
Die Projektumsetzung wäre ohne die vielen Spenden nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank allen Spendern. Gott segne Geber und Gaben!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gemeindekirchenrat
Die Kirchengemeinde wird durch den Gemeindekirchenrat (GKR) geleitet. Ihm gehören folgende Personen an:
Name | Funktion/ Aufgaben | Telefon |
Engels, Yvan | ||
Heinze, Hans-Jörg | Pfarrer | 035343/644079 |
Kunze, Gerhard | für Brößnitz | |
Opitz, Martina | GKR-Vorsitzende | 035343/61316 |
Opitz, Renate | ||
Sangkuhl, Beate | Stellv. GKR-Vorsitzende | |
Wegner, Ute | für Brößnitz |
Ansprechpartnerin für Kinder- und Jugendarbeit:
Gemeindepädagogin Kathleen Gude
Mühlenweg 9
04932 Großthiemig
Tel.: 035343/463200 (privat)
Tel.: 035343/78854 (dienstlich)
Fax.: 035343/787201
Handy: 0175/1531919
E-Mail: kathleen@kreisjugend-bali.de
Pfarrbüro:
des Pfarrbereiches Hirschfeld für die Kirchengemeinden Gröden, Großthiemig und Hirschfeld
Pfarrer Hans-Jörg Heinze
Pfarrgasse 9
04932 Hirschfeld
Tel.: 035343/644079
Fax.: 035343/644081
E-Mail: pfarramthirschfeld@gmail.com
Die für uns zuständigen Verwaltungen unserer Landeskirche – Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM):
Informationsstand: 29.07.2021
Pfarrchronik
Es wurden in fleißiger Handarbeit aus den Unterlagen der Kirchengemeinde die Pfarrer bzw. Pastoren recherchiert, welche in Großthiemig gewirkt haben.
Zeitraum | Pfarrer/Pastor | |
1540 | In diesem Jahr fand in Großthiemig die Einführung der Reformation statt. Im Visitationsprotokoll ist der erste lutherische Pfarrer nicht angegeben. Vor der Einführung der Reformation ist in einer Urkunde vom 8.5.1534 der katholische Pfarrer Oswald Walther benannt. |
|
um 1555 | Matteus Zschaner | |
1559 – 1607 | Andreas Schuricht I. | |
1607 – 1608 | Andreas Schuricht II. | |
1609 – n. 1624 | Georg Schumann | |
1622(?) – ? | Georgius Seifridt | |
1641 – 1666 | Johann Gössgen | |
1667 – 1699 | Daniel Moriz | |
1699 – 1712 | Andreas Georg Nacke | |
1712 – 1731 | Christian Scheffler | |
1732 – 1758 | Christian Gottlob Kirsten I. | |
1758 – 1759 | Christian Daniel Rothe | |
1759 – 1770 | Christian Adolf Krahmer | |
1770 – 1804 | Friedrich Gottlieb Stöckhardt | |
1805 – 1806 | Johannes Gottfried Koch | |
1806 – 1816 | Johann Michael Freyberg | |
1816 – 1821 | Friedrich Benjamin Eichler | |
1822 – 1846 | Johann August Friedrich Anderfuhr | |
1848 – 1874 | Gottfried Wilhelm Braune | |
1874 – 1883 | Hermann Albert Gerlach | |
1884 – 1889 | Heinrich Ludwig Berendes | |
1889 – 1895 | Martin Nathanael Rosemann | |
1895 – 1898 | Paul Friedrich Wilhelm Köhler | |
1898 – 1913 | Karl Wilhelm Otto Schultz | |
1913 – 1927 | Gottfried Robert Krage | |
1928 – 1935 | Johannes Martin Brause | |
1937 – 1955 | Werner Wilhelm Arno Lothar Lange | |
1956 – 01/1964 | Walter Gabriel | |
10/1964 – 07/1974 | Wolfgang Steinwachs | |
09/1975 – 01/1984 | Siegfried Zech | |
10/1989 – 09/1990 | Michael Stübgen | |
12/1991 – 06/1998 | Eva Wutzler | |
11/1998 – 08/2004 | Karl-Friedrich Kottmeier | |
seit 04/2006 | Klaus Tiedemann |
Kirchenchroniken
Auszug aus der Großthiemiger Chronik von Herrn Werner Kirsche: “Pfarrer verkauft sein Wirtshaus”
Wer von Ortrand kommend in Richtung Großthiemig fährt, genießt den schönsten Anblick der der Schradengemeinde ausgangs Großkmehlen.
Die Grödener Berge im Hintergrund geben Großthiemig eine Art Rahmen und darunter liegend lang ausgestreckt die Häuserreihe. Die vielen großen Bäume – besonders die der Lauschika – verstecken einen Teil des Dorfes.
Alles überragend und weit sichtbar erhebt sich der schlanke 51 Meter hohe Kirchturm.
Noch in der Reformationszeit hatte die Kirche zwei Türme. Ein kleinerer befand sich als Dachaufbau über dem Altar. Im Jahr 1545 wurde die Kirche nach Süden vergrößert. Die starken Mauern wurden bogenförmig durchbrochen und ein riesiger Pfeiler verleiht dem Kircheninneren einen gewaltigen Eindruck.
Der Turm in seiner heutigen Größe wurde im Jahr 1658 erbaut. Der Turmfuß mit etwa 8 mal 8 Meter beginnt wuchtig und erhebt sich quaderförmig bis über den Dachfirst des Kirchenschiffes. Jetzt beginnt die Verjüngung. Aus den vier Ringmauern werden acht. Und diese acht Flächen ziehen sich über die Dachkonstruktion bis zur Spitze empor.
Architektonisch ergibt sich ein wunderbares Zusammenspiel von wuchtigen Ausmaßen bis zu den feingliedrig wirkenden 8 Säulen, die die Turmspitze tragen.
Durch Unwetter hatte besonders der Turm und das Kirchenschiff selbst zu leiden.
In der über 600-jahrigen Geschichte musste zur Werterhaltung viel geleistet werden. Jede Generation von Großthiemig hat ihren Anteil beigetragen.
Die Überschrift hängt mit der folgenden Begebenheit zusammen:
Der erste evangelische Pfarrer, Andreas Schuricht, leitete die Pfarrstelle von 1575 – bis nach 1600. Anfangs war er jedoch noch Besitzer der Unterschänke in Großthiemig. Der seltsame Doppelberuf gab natürlich Anlass zu Unstimmigkeiten. Der Pfarrer verkaufte sein Wirtshaus und ließ vom Erlös die Bilder an den Emporen malen.
Alle Fotos © Kirchengemeinde (Chr. Tschirner)
Die jeweiligen Termine entnehmen Sie bitte den Gemeindebrief bzw. erfragen Sie beim Gemeindekirchenrat.
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der weiteren Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie diese Cookies.
OKMehr erfahrenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz
Neueste Kommentare