15 jähriges Vereinsjubiläum des Seniorenvereins

15 jähriges Vereinsjubiläum des SeniorenvereinsAm 15. Mai 1995 wurde mit insgesamt 15 Großthiemigern, im entsprechenden Alter, der Seniorenverein gegründet. Mit Wirkung vom 2. Oktober 1995 wurde der Seniorenverein in das Vereinsregister eingetragen. Alle Zeichnungsberechtigten Mitglieder des Vorstandes sind in ihrem ursprünglichen Bereich auch noch heute tätig. Aber was wäre ein Verein ohne seine Mitglieder, die durch ihre Anregungen und Mitarbeit aktiv das Leben im Verein voran bringen. Entsprechend seinen Fähigkeiten gibt jeder sein Bestes um die Vereinsarbeit für alle interessant zu gestalten.

Von anfangs 15 Mitgliedern hat sich die Mitgliederzahl auf 94 erhöht. Es muss natürlich auch gesagt werden, daß auf Grund der Altersstruktur im Ort sich die Mitgliederzahl noch erhöhen läßt. Jährlich werden 6 -7 Veranstaltungen unterschiedlicher Art durchgeführt, dazu zählen Tanz-, Theater- und Reiseveranstaltungen. Besonders beliebt sind die Veranstaltungen wo die jüngsten des Ortes ihr Können unter Beweis stellen , der Stolz von Oma und Opa. Auch an Veranstaltungen die im Ort stattfinden beteiligen sich die Senioren aktiv, genannt sei hier das Vereinsfest, das Brunnen- und Backhausfest wo der Zeltaufbau, das Backen der Kuchen auch mit von den Senioren übernommen wird. Die Zusammenarbeit mit den sächsischen Gemeinden zeigte in den vergangenen Jahren große Resonanz. Leider muss auch gesagt werden, diese Zusammenarbeit muss wieder auf ein höheres Niveau gestellt werden. Dazu werden wir Gespräche mit dem Verein führen um Ursachen zu erkennen. Auf unserer jährlichen Hauptversammlung wird vor den Mitgliedern Rechenschaft abgelegt und gleichzeitig ein Überblick über die uns zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel gegeben. Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen in den zurückliegenden Jahren, denn was wäre ein Verein ohne seine aktiven Mitglieder. Unser Dank gilt auch der Gemeinde Großthiemig für die jährliche finanzielle Unterstützung der Vereinsarbeit. Für die nächste Zeit wünschen wir allen viel Gesundheit und gemeinsame und unvergessliche Stunden.

Vorsitzende des Seniorenvereins Großthiemig e. V.
Rosemarie Hawlitzky

LR: Ermittlungen nach Brand in Großthiemig

Lausitzer RundschauDie Kriminalpolizei hat die Brandausbruchsstelle auf dem Gelände der Güterverwaltung lokalisiert. Das Feuer, das in der Mittwochnacht kurz vor Mitternacht in einer Traktorenhalle ausbrach, soll laut Polizei vom Rad eines Teleskopladers ausgegangen sein.

„Wir können noch nichts zur Brandursache sagen“, so Polizeisprecherin Ines Filohn gestern auf RUNDSCHAU-Nachfrage. Ein technischer Defekt wäre möglich, aber auch Brandstiftung könne beim jetzigen Stand der Ermittlungen noch nicht ausgeschlossen werden. Nach ersten Schätzungen gehe man von einer Schadenshöhe von rund 150 000 Euro aus.

40 Kameraden der Feuerwehren des Amtes Schradenland seien bis Donnerstagnachmittag mit den Löscharbeiten beschäftigt gewesen. Die mit Stroh gefüllte Traktorenhalle habe kontrolliert herunterbrennen können. Ein Radlader und ein Mähwerk seien zerstört worden.

Für die Landwirte der Güterverwaltung Großthiemig ging gestern die Arbeit schon beinahe normal weiter. „Am Wochenende wollen wir dem Mähen beginnen und Anfang nächster Woche Silage häckseln“, erklärt Geschäftsführer Gerd Ziegenbalg, der in der Brandnacht als einer der Ersten auf dem Gelände war.

Das Feuer habe zwei Schneidwerke und einen Teleskoplader zerstört. Letztere Arbeitsmaschine werde man sich nun erstmal ausleihen müssen, um mit der Arbeit weiterzukommen. „Einen solchen Brand hat es auf unserem Gelände noch nie gegeben“, so der Geschäftsführer.

Lausitzer Rundschau

MA: Großthiemig: Traktorenhalle abgebrannt

Märkische AllgemeineEin Tagvor Männertag stand gegen 23:40 Uhr eine Traktorenhalle in Großthiemig hell in Flammen. Auf dem Technikstützpunkt eines landwirtschaftlichen Unternehmens war aus ungeklärter Ursache ein Feuer ausgebrochen. 40 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schradenland waren mit den Löscharbeiten bis zum Donnerstagnachmittag beschäftigt.

Die Technikhalle hatte die Ausmaße von etwa 30 mal 8 Meter. Unter anderen brannten ein Radlader und ein Mähwerk völlig aus. Nach erster Brandortuntersuchung vor Ort wurde das rechte Vorderrad eines Teleskopladers als Brandausbruchstelle lokalisiert.

Ob es sich um einen technischen Defekt oder Brandstiftung handelt, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern noch an. Nach ersten Einschätzungen ist ein Schaden von über 150.000 € entstanden. Menschen und Tiere kamen nicht zu Schaden.

 

Quelle: Märkische Allgemeine Zeitung

Videobeitrag zum Seifenkistenrennen beim EEF

Video BadfestAuf der Seite des Elbe-Elster-Fernsehens steht ab sofort ein knapp 9minütiger Beitrag zum Großthiemiger Seifenkistenrennen 2010 zur Verfügung:

–> Link zum Beitrag bei EEF

 

Tipp: auf der Seite oben links auf das Kamera-Symbol klicken, dann erscheint das Video 😉

Spielbericht: Lichterfeld – JSG Schradenland

JSG SchradenlandBericht Punktspiel vom 09.05.2010 gegen Lichterfeld

Lichterfeld   :   JSG Schradenland
4        :         0

Was soll man positives schreiben, wenn man gegen den Tabellenletzten verliert, der gerade mal 6 Tore in der ganzen Saison geschossen hatte?
Aber es gibt was, denn kampflos haben sich unsere Jungs nicht hin gegeben.

Erstmal muss man sagen, dass vor dem Spiel den einen oder anderen komisch war. Man wollte unbedingt gewinnen, da aber das Spiel schon 09:00 Uhr begann mussten sich unsere Jungs mit den Eltern schon 08:00 Uhr am Sonntag, auf die Reise begeben. Ob da alle Kinder ausgeschlafen hatten ;o) ???
Trotz Bestbesetzung an diesem Tag, konnte man dem Gastgeber nichts entgegen setzen. Der Gastgeber war wie umgewandelt, nachdem man noch zu Hause mit 3 : 0 gewann.
Dass sich einer nicht bemüht hätte kann man hier nicht sagen, man ist halt einer Erfahrung reicher.

„im Fußball ist alles möglich/wer keine Tore schießt kann auch gegen die Tabellenletzten nicht gewinnen“

MO

Wertung der Halli-Galli-Klasse beim SFK2010

Beim 4. Großthiemiger Seifenkistenrennen am 01.05.2010 ist bei der Wertung der Halli-Galli-Klasse bedauerlicherweise ein folgenschwerer Fehler gemacht worden.

In der Halli-Galli-Klasse wird normalerweise die Originalität und Schönheit der Seifenkisten bewertet, üblicherweise durch die Zuschauer. Beim letzten Seifenkistenrennen wurden die Teilnehmer leider nach Zeit gewertet und die Gewinnner in dieser Klasse entsprechend gekürt.

Nachdem die Organisatoren auf diesen Fehler angesprochen wurden, wurde eine nachträgliche Neuberwertung in dieser Klasse versprochen.

 

Diese Neubewertung hat heute stattgefunden:

 

Platz 1

 

25 Punkte

Platz 2

 

24 Punkte

Platz 3

 

14 Punkte

Platz 4

 

7 Punkte

 

 

Anwesend bei der Bewertung waren 7 Mitglieder der Veranstalter des Seifenkistenrennens, 2 Mitglieder des Jugendclubs und 5 Mitglieder des Dorfclubs Großthiemig e.V. .

Abgestimmt wurde nach Auswertung des Bild- und Videomaterials in einer geheimen Abstimmung mithilfe eines Punktesystems:

jeder Teilnehmer der Abstimmung hatte die Möglichkeit, den nach seiner Ansicht Besten mit 4 Punkten, den Zweitbesten mit 3 Punkten, den Drittbesten mit 2 Punkten und den Viertbesten mit 1 Punkt zu bewerten.

Alle Punkte wurden abschließend addiert und das Ergebnis ermittelt.

 

Die Pokale gehen den Platzierten in den nächsten Tagen auf dem Postweg zu.

 

Die Veranstalter bitten nochmals alle Beteiligten um Entschuldigung für den unterlaufenen Fehler und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten.

 

Danke an alle Beteiligten

Thumbs upDer Dorfclub Großthiemig e.V. und der Jugendclub Großthiemig möchten sich auf diesem Wege bei all denen bedanken, durch deren Unterstützung und Hilfe die Traktorenparade und das Seifenkistenrennen auch in diesem Jahr wieder möglich waren. Dies sind vor allem diejenigen, die ihre Zeit und Kraft als Helfer und Mitorganisatoren in die Vorbereitung und Durchführung dieses Festes stecken und die Firmen und Organisationen, durch deren Unterstützung das Rennen möglich wird.

Unser Dank gilt:

Gemeinde Großthiemig

Amtsdirektor Thilo Richter

Güterverwaltung Großthiemig

Kindertagesstätte „Sonnenschein“, die kurzfristig für unsere Übernachtungsgäste den Zeltplatz und die Sanitäranlagen zur Verfügung stellte

 

Feuerwehr Großthiemig Landmaxx Ortrand
Veronika Bartzsch Ingo Reyentanz
Gaststätte „Zur Linde“ Farbenhandel Schmidt
Gerüstbau Linge Dietrich Bau GmbH
Bauunternehmen Andreas Riedel Total Tankstelle Ortrand
Blumeneck Klumbis IBO Döner Ortrand
„Ihre Kette“ Großthiemig Sparkasse Elbe – Elster
Bauklempnerei Heinz – Jörg Braun Tischlerei Frieder Richter
Ulrikes Hairstudio Hausgeräteservice Udo Wachtel
Margit´s Einkaufsquelle Bäckerei Tobolik
Laufgruppe und Kegelfreunde der SG „Grüne Eiche“ den beiden Quadfahrern
Stadtverwaltung Bad Liebenwerda Firma Schröter Thiendorf
Getränkehandel Volman Autohaus Neustadt
DJ-Ingo Discothek Musikpalast Hausmeister-Service Jahn

…und allen freiwilligen Helfern !!

Bedanken möchten wir uns auch bei denjenigen, deren Gegenwart und Hilfe in jedem Jahr besonders wichtig sind:
Deutsches Rotes Kreuz und Polizei

Seit 2007 wird das Seifenkistenrennen ehrenamtlich veranstaltet. Wir bedanken uns bei allen, die dieses Engagement anerkennen und unterstützen – und hoffen auch in den nächsten Jahren auf diese Unterstützung.
Ohne den Enthusiasmus und das Engagement all der Menschen, die Zeit, Arbeit, Geld und vor allem Freude und Herzblut in das Seifenkistenrennen  investieren, wäre dieses Event schon lange nicht mehr alljährliches Highlight im Veranstaltungskalender!

Herzlichen Dank für viel Verständnis trotz aller Störungen und Behinderungen an die Anlieger der Ortrander Straße, Blochwitzer Straße, Denkmalplatz, Brößnitzer Straße und Mühlenweg.

 

 

Dorfclub Großthiemig e.V. und Jugendclub Großthiemig

SuperIllu: Bilder der Niederlausitzmeisterschaft

Super IlluAuch die SuperIllu war beim diesjährigen Seifenkistenrennen anwesend.

Einige Fotos sind bereits in der Online-Ausgabe zu finden:

–> Link.

 

Wir dürfen also gespannt sein, ob wir es auch in die Print-Ausgabe schaffen 😉

 

LR: Mutige Bürgermeister in wackeligen Kisten

Lausitzer RundschauDas Konzept der Veranstalter, das 4. Seifenkistenrennen in die Dorfmitte zu verlegen, war aufgegangen. Bereits gegen 11 Uhr am Samstagvormittag wurden mehr Zuschauer als in den Vorjahren gezählt. Und mit 73 Startern war auch das Teilnehmerfeld bedeutend größer als bisher.

Für die tollkühnen Männer in ihren wackeligen Kisten ging es diesmal auf der Strecke über 248 Meter vom Kindergarten beginnend über zwei Links- und eine Rechtskurve auf einem Teilstück der Landstraße 59 bis ins Ziel an der Kirche. Dabei wurden Zeiten zwischen 25 und 50 Sekunden gefahren. Absoluter Höhepunkt der Neuauflage war jedoch der zum ersten Mal ausgerufene Bürgermeistercup. »Das erste Mal wurde das Rennen für die Bürgermeister der Amtsgemeinden des Schradenlandes ins Leben gerufen«, erläuterte Bernd Trobisch, Dorfklubchef und Mitorganisator.

Amtsdirektor Thilo Richter gab hierbei mit seinem Lauf eine Zeitvorgabe für die Bürgermeister Andreas Klemm (Großthiemig), Bernd Trobisch (Hirschfeld), Claus Voigt (Gröden) und den Gemeindevertreter aus Merzdorf Waldemar Bartzsch, die nach ihm auf die Piste gingen. » Als Dankeschön dafür, dass der Amtsdirektor sich mit eingesetzt hat, dass wir hier auf der Landstraße unsere Veranstaltung durchführen dürfen, darf er auch den Bürgermeistern eine Zeit vorgeben«, verriet Bernd Trobisch.

Vor dem Start stand Thilo Richter ein wenig aufgeregt neben seinen Bürgermeistern. »Ich bin noch nie mit einer Seifenkiste gefahren. Es ist, wenn man so will, für mich heute eine Jungfernfahrt«, so der Amtsdirektor, für den damit aber auch ein Kindheitstraum in Erfüllung ging. Waldemar Bartzsch, der stellvertretend für Merzdorfs Bürgermeister Dr. Hartwin Zirm das Lenkrad in die Hand nahm, sah die ganze Sache eher gelassen. »Ich habe vor gut 15 Minuten erst erfahren, dass ich starten soll. Ich sage mir, ankommen ist wichtig, egal welche Zeit man fährt«, so der Gemeindevertreter.

Scheinbar war es der Applaus und der große Jubel, die den Großthiemiger Dorfchef Andreas Klemm antrieben. Mit einer Zeit von 33,81 Sekunden bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 24,28 Stundenkilometern kam er als Schnellster ins Ziel, gefolgt von Bartzsch, Trobisch und Voigt.

Doch nicht nur die Bürgermeister sorgten für staunende Gesichter. »In neun Wertungsklassen finden die Rennen statt, wobei erstmals eine Klasse für den Viererbob eingeführt wurde. Die Fahrer kommen aus fast allen ostdeutschen Bundesländern und einigen westdeutschen«, erzählte Bernd Trobsich am Rande der Strecke.

Die wohl berühmteste Teilnehmerin war die Weltmeisterin Silvia Sabrowski aus Berlin. »Da ich diesmal den Mitteldeutschlandcup mitfahre, bin ich zwangsläufig in Großthiemig dabei. Für mich ist die Strecke zu kurz und zu langsam«, konstatierte die 31-Jährige nüchtern. Sie wurde 1993 in den USA als International-Champ gekürt und ist Geschwindigkeiten von 80 bis 90 Stundenkilometern gewöhnt.

Weniger um schnelle Zeiten ging es in der Gaudiklasse, für die es im Rahmen des Mitteldeutschlandcup ebenfalls Punkte gab. Anders als bei den »Profis« sammelten die Teilnehmer für die Aufmachung ihrer Gefährte entsprechend Punkte. Damit Armin Claus erneut im oberen Feld der Platzierten zu finden sein würde, hatte er sich etwas einfallen lassen. »Das Hexenhaus vom vergangenen Jahr ging nach der Saison ins Seifenkistenmuseum, und neue Ideen waren gefragt«, sagte der 64-Jährige aus Limbach-Oberfrohna und zeigte voller Stolz auf sein neues Werk, das komplett zum Thema Weihnachten geschmückt war. »Da mein Oberteil ja nicht mehr vorhanden ist, habe ich im Herbst und Winter mir diese Santa-Nico-Claus-Kiste auf dem Grundgestell des vergangenen Jahres zusammengebaut», sagte der Sachse noch schnell, bevor er als Weihnachtsmann verkleidet an den Start rollte.

Auch Udo Vettermann vom Team SKT-Vettermann setzte auf Außergewöhnliches. »Ich bin immer für ausgefallene Sachen zu haben. Ich habe schon Seifenkisten im Stile von Bockwurst im Brötchen gebaut, als Kinderwagen oder die Limbacher Kirche im Maßstab 1:17«, erzählte der 45-Jährige. Seine Oberteile sind mittels vier Schrauben schnell austauschbar und so zu einer Attraktion bei jedem Seifenkistenrennen geworden. Für den Mitteldeutschlandcup in Großthiemig entschied er sich für ein Märchen. »Wir werden heute als Froschkönig die Strecke runterfahren. Meine achtjährige Tochter ist die Prinzessin und ich bin der Frosch, der aus dem Brunnen schaut«, so Udo Vettermann, der aus Schönberg bei Merane, etwa 25 Kilometer nördlich von Zwickau, nach Großthiemig gekommen war.

Sehr zufrieden zeigten sich die Veranstalter, der Jugendclub und der Dorfclub, am Ende des Tages und ließen es sich nicht nehmen, allen Unterstützern zu danken.

Mirko Sattler
Lausitzer Rundschau