LR: Die Welt schaut auf die Pappelproduktion in Großthiemig

Lausitzer RundschauErneuerbare Energien interessieren weitgereiste Gäste

Als Gäste des Vereins der Erzeugergemeinschaft Biomasse Schraden haben sich am Samstag die Teilnehmer der Sommer-Schule des Deutschen Akademischen Austauschdienstes über die energetische Verwertung schnell wachsender Rohstoffe informiert. Im Mutterquartier der P&P Forstbaumschule Großthiemig erfuhren sie, wie auf sogenannten Kurzumtriebsplantagen Pappel-Stecklinge zu Energieholz aufgezogen werden.

Nach drei bis vier Jahren erfolgt mit landwirtschaftlichem Gerät die erste Ernte, wusste Sebastian Wünsch, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Erzeugergemeinschaft, den Gästen zu berichten.

Weiterlesen auf lr-online.de

In Großthiemig schon wieder Bauschutt ordnungswidrig abgekippt

Amtsblatt SchradenlandIm letzten Amtsblatt berichtete  das Ordnungsamt über illegale  Entsorgung von Bauschutt  auf einem Landwirtschaftsweg  nördlich der Ortslage.  Kaum ist eine Monat vergangen,  gibt es erneut eine illegale  Entsorgung von Bauschutt,  jetzt auf dem öffentlichen Weg  von Großthiemig nach Blochwitz.  Dabei handelt es sich um entsorgten  Zementputz der einen  blauen Anstrich besitzt und  vermutlich von der Sanierung  eines Swimmingpools.  Die illegale Entsorgung erfolgte  genau in der Zeit als die Sanierungsarbeiten  in unserem  Freibad zur Vorbereitung der  Badesaison erfolgten.  Nachweislich stammt der  Bauschutt aber nicht aus  dem Freibad. Also hat ein privater  Swimmingpooleigentümer  „billig“ entsorgt.  Hinweise, auch anonym,  nimmt das Ordnungsamt des  Amtes Schradenland entgegen.

 

aus “Amtsblatt für das Amt Schradenland”, Jahrgang 20, Nummer 6

Informationsveranstaltung zum Bodenordnungsverfahren

Amtsblatt SchradenlandAm Donnerstag, 23. Juni 2011 um 19.00 Uhr findet in der Gaststätte „Zur Linde“ in Großthiemig eine Informationsveranstaltung zum Ablauf eines Bodenordnungsverfahrens statt. Durch die Veranstaltung führt Herr Albinus vom Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Alle interessierten Grundstückseigentümer und Grundstückseigentümerinnen des Amtes Schradenland sind dazu herzlich eingeladen.

 

aus “Amtsblatt für das Amt Schradenland”, Jahrgang 20, Nummer 6

Ordnungswidrige Abfallentsorgung auf dem Feldweg zur gesperrten Pulsnitzbrücke in Großthiemig

Mitteilung des Amtes Schradenland:

 

Am Montag, den 21. 03. 2011 wurde dem Ordnungsamt mitgeteilt, dass eine beachtliche Menge Bauschutt auf dem Feldweg zur defekten Pulnitzbrücke in Richtung Schraden abgekippt  wurde.
Es handelt sich um Abrissmaterial  einer Wand aus Gasbetonsteinen.
Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 6.000 € geahndet werden.
Hinweise zum möglichen Verursacher nimmt das Ordnungsamt vertraulich entgegen.

Tel-Nr. 035343 76217, Frau Petrenz.

 

Bäume Großthiemig Bauschutt

 

 

Bauschutt 02          

 

Bauschutt 03

 

 

LR: Schradenland-Gemeinden bereiten umfangreichen Flächentausch vor

Lausitzer Rundschau

Die Schradenland-Gemeinden stehen vor einem umfangreichen Bodenordnungsverfahren. Ziel ist es, langfristig viele kleinere Flächen verschiedener Eigentümer zusammenzulegen und die Zuwegung so zu gestalten, dass diese Flächen von den Landwirtschaftsbetrieben gut zu erreichen sind.

 

Dafür ist auch ein schwieriger Flächentausch notwendig. »Das gesamte betroffene Gebiet zieht sich unterhalb der Landesstraße von der Gemarkung der Röderland-Gemeinde Wainsdorf bis hin nach Großthiemig«, beschreibt Merzdorfs Bürgermeister Hartwin Zirm (CDU) das als »Schraden 1« gekennzeichnete Verfahrensgebiet.
Auch die Gemeinden sind finanziell mit im Boot. So sollen die größeren Wege ordentlich befestigt werden. Die Bürgermeister hoffen, dass dafür eine 75-prozentige Förderung für den landwirtschaftlichen Wegebau in Anspruch genommen werden kann. Finanziell werde sich das Vorhaben nicht in einem Jahr stemmen lassen, ist sich Zirm sicher. Ob die Gemeinde Merzdorf zum Beispiel bereits in diesem Jahr einen Betrag zur Seite legen wird, muss noch diskutiert werden. Die Umsetzung der Pläne sei von allen Gemeinden, aber auch von den landwirtschaftlichen Betrieben als Nutzer abhängig, weist Zirm hin. Er wird wie alle Betroffenen auf eine gerechte Verteilung der Kosten achten.
pos

LR: Erntefest der Kleintierzüchter

tn_lisa_haseNormalerweise sieht man die Tierarten, welche am vergangenem Wochenende ausgestellt wurden, ganz liebevoll auf einem Teller angerichtet. Doch am Samstag und Sonntag gab es in der Hirschfelder Gaststätte „Zum Hirsch“ nur lebende Tiere zu bestaunen. 

»Bei unserer Vereinsschau gibt es diesmal 330 Tiere zu bestaunen«, weiß Manfred Stotzka, Zuchtwart der Kleintierzüchter Hirschfeld. Alljährlich veranstaltet der Verein, der derzeit neun Mitglieder im Durchschnittsalter von 47 Jahren hat, eine große Vereinsschau mit mehreren Hundert Tieren. »Neben unseren eigenen Zuchterfolgen stellen Züchter befreundeter Kleintierzuchtvereine ihre Leistungen aus. So sind zum Beispiel Tiere aus Großenhain, Plessa, Gröden oder Lauchhammer zu sehen«, freute sich das zweitälteste Mitglied des Hirschfelder Vereines über die große Anzahl der Gastzüchter. Solch eine Schau zum Jahresende ist für die Kleintierzüchter ihr Erntefest. Bei einer solchen Schau werden die Zuchterfolge des laufenden Jahres präsentiert. Maximal darf ein Tier fünf Jahre alt sein. Besonders über das Zuchtergebnis des jüngsten Mitgliedes ist er erfreut. Zum dritten Mal stellt die 13-jährige Lisa Trobisch aus Großthiemig ihre Tiere aus. »Ich war auch schon in Plessa oder bei der Kreisschau in Elsterwerda-Biehla«, sagte die Schülerin. Täglich bis zu zwei Stunden investiert sie in ihre Tiere. Neben dem täglichen Füttern und Reinigen des Stalles, brauchen ihre Kaninchen der Rasse Widderzwerge viel Pflege, weiß sie. »So müssen zum Beispiel das Fell gekämmt und die Zehennägel beschnitten werden«, erzählte die Jungzüchterin mit Begeisterung in ihren Augen. Selbst ihre Freunde finden es toll. »Meine Freunde finden es cool, haben aber keine eigenen Tiere«. Lisas Freundinnen Linda Quellmalz und Michelle Ockert kommen sie regelmäßig bei ihrer Schau besuchen. »Ich komme jedes Jahr hier her und finde es super. Ich selbst habe keinen eigenen Hasen, aber mein Opa hat Hühner und Kaninchen«, weiß die 12-jährige Linda Quellmalz.

 

Mirko Sattler/sam1

Lausitzer Rundschau

LR: Musik ist seine Leidenschaft

ingolf timmWenn Ingolf Timm mit seinem Kleinbus unterwegs ist, grüßt ihn fast jeder, dem er begegnet. Seit 2004 ist der gebürtige Großthiemiger als DJ auf Festen und Feiern in der Region präsent, plant und unterstützt mit einer eigenen Agentur Veranstaltungen im Kreis. Dass er sein Geld einmal so verdienen würde, hätte er sich jedoch noch vor ein paar Jahren nicht träumen lassen.

»Mit Computern zu arbeiten war immer mein Traum«, sagt der Ingolf Timm und nimmt einen Schluck aus dem Kaffeebecher. Auf dem Tisch hinter dem 47-Jährigen flimmert der Laptop. Nach der Lehre zum Elektriker in Laubusch stand für Ingolf Timm schnell fest, dass es auch noch ein Studium sein soll. Automatisierungstechnik war es, das ihn begeisterte und ihm wenige Jahre später die erste Stelle als Abteilungsleiter einer großen EDV-Abteilung in Schwerin einbrachte.

Drei Jahre später kam die Wende und damit auch die berufliche Umorientierung: als Lagerist in einem Herzberger Autohaus, im Vertrieb in einer Grödener Fensterfirma, als stellvertretender EDV-Leiter in einem Thiendorfer Supermarkt, als Autoteilehärter in Meißen. So viel er auch ausprobierte: »Meinem Hobby bin ich stets treu geblieben«, sagt der gebürtige Großthiemiger.

Mit dem »Hobby« meint er das Musikmachen. »Ich hatte als einer der Ersten über Beziehungen von meinen Eltern ein Tonbandgerät geschenkt bekommen«, erinnert er sich schmunzelnd. »Da habe ich dann Tag und Nacht davor gehockt und ein Band nach dem anderen gefüllt.«

Die Ergebnisse präsentierte der Jugendliche lautstark auf dem heimischen Hof. »Irgendwann kam der Wirt von der »Linde« vorbei und fragte mich, ob ich nicht mal vorbei kommen und etwas Musik für die Reisebusgäste spielen könnte.« Gesagt, getan. Von da an trat Ingolf Timm ab und an bei Familienfeiern im Dorf auf und besserte sich so sein Taschengeld auf.

Dass er viele Jahre später sein Hobby zum Beruf machen würde, hätte er jedoch nie gedacht: »Plötzlich stand ich da, war über 40, arbeitslos und stellte mir die Frage: Was machst du jetzt aus deinem Leben?«, erinnert sich Ingolf Timm. »Also gab ich mir im Jahr 2004 einen Ruck und beschloss, das Discjocken zum Beruf zu machen.« Nach dem Besuch eines Existenzgründerseminars machte er sich im August 2004 schließlich unter dem Namen »Party Sound Express« selbstständig. Seitdem ist er auf Geburtstagen, Hochzeiten und Festen von Dresden bis Leipzig und in den Spreewald mit von der Partie. »Ich hätte mir nie träumen lassen, dass ich irgendwann ein Mal auf einer großen Bühne vor bis zu zehntausend Leuten stehen werde«, erinnert er sich kopfschüttelnd an seinen bisher größten Auftritt.

Am meisten Spaß machen ihm trotzdem die Familienfeiern. »Da erlebt man die lustigsten Sachen«, versichert Timm und lacht. »Viele denken von Discjockeys, dass sie sich die Nächte um die Ohren schlagen und tagsüber schlafen«, erklärt er. Dass das so nicht stimme, stellt er aber klar: Schließlich gehöre es auch dazu, jede Veranstaltung vor- und nachzubereiten, um die Wünsche der Kunden zu berücksichtigen. Nebenbei betreibt er eine Veranstaltungsagentur, mit der er Partys vorbereitet. Über 100 Mal pro Jahr baut Timm sein Equipment mittlerweile auf Festen und Feiern auf. »So etwa acht bis neun Aufträge pro Monat muss ich schon machen, damit es sich lohnt«, erklärt er.

Trotz zahlreicher Auftritte vor Publikum kommt das Lampenfieber immer wieder durch. »Aber es ist einfach schön, auf der Bühne zu stehen und die Party durch die Musik in eine bestimmte Richtung steuern zu können«, schwärmt er.

Die Frage, ob er nunmehr seinen Traumberuf gefunden habe, beantwortet Ingolf Timm ohne zu zögern: »Ich bereue keinen einzigen Schritt«, sagt er überzeugt. Und auch dem Computer ist er treu geblieben: Als DJ gehe da ohne PC-Kenntnisse mittlerweile sowieso nichts mehr. swe1

Von Sarah Werner

 

Lausitzer Rundschau

WM2010: Public Viewing in der Lausitz

FIFA WM 2010Es ist soweit: seit Freitag kämpfen in Südafrika 32 Nationen um die Fußballweltmeisterschaft.

Wer die Spiele nicht alleine Zuhause vor dem TV schauen will, kann eine der zahlreichen Public-Viewing-Veranstaltungen in der Lausitz besuchen. LR Online hat die Orte in der Lausitz zusammengestellt: Erleben Sie die WM gemeinsam mit anderen Fans!

 


Public Viewing auf einer größeren Karte anzeigen

LR: Bolzplätze fürs Schradenland

Lausitzer RundschauMehr Platz zum Austoben haben Kicker künftig im Schradenland. Die drei Mini-Spielfelder, die vom Landessportbund gefördert werden, sollen demnächst angelegt werden und könnten pünktlich zur Fußball-WM im Juni bespielbar sein.
Der Amtsausschuss gab während seiner jüngsten Sitzung der Elsterwerdaer Firma Garten- und Landschaftsbau Müller den Zuschlag für die Arbeiten. In Hirschfeld soll das Minispielfeld in der Nähe der Feuerwehr entstehen. In Großthiemig kann demnächst auf dem Gelände der Schraden-Grundschule gekickt werden. Die Fußballer aus Merzdorf/Gröden haben auf dem Grödener Sportplatz eine Gelegenheit zum Bolzen.

Lausitzer Rundschau

LR: Weg frei für Grenzsteine im Schradenland

Lausitzer Rundschau Die ersten Wandergruppen aus Sachsen haben sich für Ostern bereits angemeldet. Sie wollen den ersten Abschnitt des neuen Grenzsteinwanderweges erkunden.
Auf 8,5 Kilometern können sie zwischen Merzdorf und dem Grödener Heidebergturm interessante geschichtliche Details erfahren.

Grenzsteine wurden vor 200 Jahren in ganz Europa aufgestellt, um die neuen Grenzen zu markieren. „Es handelte sich um hoheitliche Pilare und Laufersteine“, erklärt Gert Ossendorf, der als Tourismusbeauftragter im Amt Schradenland die Ausschilderung des Weges vorantrieb. In die Steine sei die Nummer des Pilars sowie die Abkürzungen KS für Königreich Sachsen und KP für Königreich Preußen gemeißelt worden. Der Grenzstein Nummer eins sei im polnischen Zawidow zu finden. Im Amt Schradenland gebe es noch zwölf dieser steinernen Zeitzeugen, sechs sind verschwunden.

Wie ein grauer Fels am Straßenrand ist der Stein mit der Nummer 175 kurz vor dem Ortseingang Merzdorf nicht zu übersehen. Schilder und eine Hinweistafel weisen den Wanderern den richtigen Weg gen Heidebergturm. „Allein hätte ich es nicht geschafft, den ersten Abschnitt vor Ostern herzurichten“, meint Gert Ossendorf. Amtsdirektor Thilo Richter (CDU) zollt vor allem dem Merzdorfer Heimatverein Dank, dessen Mitglieder die Schilder aufgestellt haben. „Der Grenzsteinwanderweg ist sozusagen ein Gemeinschaftsprojekt“, freut sich Ossendorf. Schüler der Grödener Grundschule hätten die Schilder bemalt. Die Großthiemiger Firma Vollmer sowie die Grödener Tischlerei Voigt hätten bei der technischen Ausführung geholfen, und das Holzgestell habe Roland Kretzschmar aus Merzdorf gefertigt.

Spätestens Ende Juni, so das Ziel des Tourismusbeauftragten, soll der zweite Abschnitt bis zum Galgenberg ausgeschildert sein. Der dritte und letzte Abschnitt, der bis zur Kreisgrenze des Oberspreewald-Lausitz-Kreises reicht, soll im September begehbar sein. Insgesamt stehen den Wanderern dann 22,5 Kilometer zur Verfügung. Bis dahin soll es auch die Miniaturgrenzsteine aus Sandstein zu kaufen geben. „Wanderer stehen auf diese Souvenirs“, weiß Gert Ossendorf, der schon am Prototyp tüftelt. Außerdem will er die stark verwitterten Originale am Wegesrand vom Schmutz der Jahrhunderte befreien. Auf Unterstützung von Minijobbern, die vom Jobcenter in Aussicht gestellt waren, müsse er verzichten. „Wir werden es auch so schaffen“, ist Ossendorf optimistisch.

Ines Klut
Lausitzer Rundschau