Spielbericht vom 26.03.2010 Eintracht Lauchhammer – JSG Schradenland

JSG SchradenlandDas Wetter war das schönste an diesem Nachmittag in Lauchhammer.
Nachdem man sich noch in der Kabine, eine solide, starke Abwehrleistung vorgenommen hatte, war nach wenigen Minuten alles hin.
Man sah sofort dem Gastgeber an, wer hier Herr im Hause ist. Unsere Kicker hatten nichts zuzusetzen und man ging ohne große Torchance und mit schon 3 Gegentoren in die Halbzeitpause. Wie die erste Halbzeit beendet wurde, so verlief auch die zweite. Ein Lichtblick war, dass über wenigen Stationen schön heraus gespielte Tor, von Denny Stefan.

 

An diesem Tag konnte kein Spieler seine Normalform erreichen und man verlor 7 : 1 in Lauchhammer (Hinspiel 11 : 0).

Jetzt kann nur jeder hoffen, dass der Osterhase, die gute Form vom letzten Jahr ins Nest legt ;o)

Frohes Osterfest !

(mo)

Großthiemig erhält nun doch noch ein Minispielfeld

Da Andreas Klemm (Bürgermeister) und Andre Gündel (SG „Grüne Eiche“ Großthiemig) noch in letzter Sekunde den Antrag für ein Mini-Fußballfeld fertig stellten und die Montessorie-Schradenland Schule großes Interesse zeigte, wurde nun doch noch aus einem ja-nein, nein-ja ein deutliches JA.

Das Spielfeld soll auf dem Schulgelände aufgebaut werden und soll damit auch gleichzeitig für unsere Kinder aber auch für alle anderen Bürger eine neue sportliche Freizeitbeschäftigung werden. Ein Minispielfeld misst etwa 13 x 20 Meter.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport trägt die Kosten für die gebundene Tragschicht, den Kunststoffrasen, die ein Meter hohe Bande, den Ballfangzaun und die fest eingebauten Kleinfeldtore. Notwendige Vorleistungen, wie etwa der Unterbau, bestehend aus einer ungebundenen Tragschicht einschließlich einer Einfassung sowie die Fundamente für die Pfosten sind durch die Bewerber als Eigenleistungen zu erbringen.

 

(mo)

JSG Punktspiele am 14.03. und 21.03.2010

JSG Schradenland

Bericht Punktspiel vom 21.03.2010 gegen Grün Weiß Plessa:

Der Tabellenzweite kam mit breiter Brust nach Großthiemig und wollte mit einem Sieg seine Tabellenposition verteidigen. Für unsere Kicker stand eine Wiedergutmachung vom Hinspiel an, welches mit 0:4 verloren ging. Da kurzfristig noch krankheitsbedingt Mick Lehmann und Stanley Ott ausfielen, waren die Voraussetzungen nicht die besten. Aus einer starken Abwehr und mit schnellen Zügen wollte man den Favoriten ärgern. Einen solcher Spielzüge konnte dann Denny Stephan erfolgreich abschließen. Wenn sich Julian Nierenberg nicht Minuten später die Butter vom Brot nehmen lassen hätte, wäre vielleicht das Spiel anders ausgegangen. Was aber folgte war noch der Ausgleich vor der Pause. In der zweiten Hälfte hatten unsere Kicker nichts mehr zuzusetzen und man konnte mit dem Endstand von 1:4 zufrieden sein.

WENN DER GEGNER BESSER IST, MUSS MAN DAS AUCH MAL NEIDLOS ANERKENNEN!

 

Bericht Punktspiel vom 14.03.2010 gegen JSG Lausitzring:

Da man das Hinspiel in Schipkau verloren hatte, sollte nun alles besser werden. Was man dann auf dem Spielfeld sah, ähnelte dem ersten Punktspiel unserer Jungs. Spielzüge, Abspiele bzw. Chancen waren Mangelware und das Wetter brachte den Rest dazu. So ging man auch mit einem Halbzeitstand von 0:0 in die Kabine. Alles stellte sich schon auf ein Unentschieden ein, doch dann tauche Denny Stephan vor dem Tor der Gäste auf. Seinen Schuss konnte der Torwart noch abwehren, aber beim Nachschuss von Julian Nierenberg war er machtlos. So blieb es dann auch bis zum Abpfiff. Erwähnenswert ist auch die gute Leistung von Michelle Pulwer.

MIT ETWAS GLÜCK ZUM ERSTEN SIEG 2010!

 

(mo)

Eine Zeitreise der ganz besonderen Art

VideonachmittagEine Zeitreise der ganz besonderen Art unternahm der Dorfclub Großthiemig am Sonntag dem 21.03.2010. Viele Gäste reisten mit in die Jahre 1957 bis 1983. Gemeinsam folgten wir den Spuren des Herrn Josef Siegl. Herr Siegl war Einwohner von Großthiemig und Lehrer an der hiesigen Schule. Er hielt viele Feste und Veranstaltungen mit seiner Kamera fest. Die Reise begann mit dem Festumzug zum Kinderfest im Jahr 1957. Herr Siegel kommentierte den Film und wir erfuhren, daß es auch eine historisch Aufnahme von unserem Wunderdoktor August Förster gab, der als berühmtester Einwohner von Großthiemig bezeichnet werden kann. Er verstarb 1959.

Zur damaligen Zeit waren die Belustigungen der Kinder und die Versorgung nicht zu vergleichen mit Heute. Bei Spielen  wie Sackhüpfen, Leiterkriechen, Stelzenlaufen, Büchsenwerfen, Eierlaufen, Topfschlagen und Roller fahren traten die Kinder im Wettkampf gegen einander an. Ganz beliebt bei allen war das brühmte Eselschwanz anhängen. Als Preis gab es ein Bonbon. Wer allerdings die Kletterstange bezwang bekam eine Bockwurst und das sollte damals schon was heißen.

 

„Das Kinderfest war nicht nur Kinderfest, sondern ein Fest für das ganze Dorf,“ sagte Herr Siegl. Damals galt dieses Fest der Bewertung der Lehrer. Das heißt, war das Fest ein  Erfolg dann waren auch die Lehrer gut, erfuren wir von Herrn Siegl. Gespannt und mit viel Aufmerksamkeit wurde der Film vom Publikum verfolgt. Im Anschluss sah man eine Champingfahrt nach Hohenstein -Ernsttahl zum Autorennen mit den Jungen der damaligen Abschlußklasse.Wohl gemerkt mit dem Fahrrad!! Es folgten Aufnahmen von einer Hasen- und Fasanenjagd in der CSSR und der letzten Hasenjagd im Schradenland.

 

Bei einer Tasse Kaffee, die der Dorfclub in der Pause spendierte, wurden dann alte Geschichten ausgetauscht. Im zweiten Teil konnten noch die Kinderfeste von 1965-1983, der Turnhallenbau und der Ausbau der Schule beobachtet werden. „Es war ein sehr gelungener Nachmittag“, meinte Frau Seidel.

 

Katrin Trobisch

Video der neuen Seifenkistenrennen-Strecke

Video Rennstrecke SeifenkistenrennenUm einen ungefähren Eindruck von der neuen Rennstrecke zu bekommen, die beim diesjährigen Seifenkistenrennen am 01.05.2010 zum ersten Mal befahren wird, haben wir HIER ein kurzes Video online gestellt.

Vollversammlung der Antennengemeinschaft

AntennengemeinschaftDatum: 26.03.2010

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort: Gaststätte „Zur Linde“ Großthiemig

 

Themen:

 

1. Allgemeines

2. Digitales Fernsehen und Full-HD in Großthiemig

3. Unterhaltung der Technik und des Kabelnetzes

4. Internet über unser Kabelnetz ?

5. Diskussion

 

Der Vorstand

Dorfclub veranstaltet einen Videonachmittag

PG_DCG_3001

Dorfclub wählt neuen Vorstand

DCG_150x100Auf ihrer kürzlich stattgefundenen Mitgliederversammlung ließen die 18 Mitglieder des Dorfclubs der Schradengemeinde das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Gut fünf Veranstaltungen organisiert und führt der Dorfclub in jedem Jahr in Eigenregie durch. Angefangen beim Knutfest im Januar, der Weiberfastnacht im Februar, über das Seifenkistenrennen in Zusammenarbeit mit dem Jugendclub Anfang Mai bis hin zum Badfest im Sommer.

Somit leistet der im Jahr 2006 gegründete Verein einen entscheidenden Beitrag für das Dorfleben der Schradengemeinde. Seit dem vergangenen Jahr können die Dorfclubler einen Raum kostenfrei in der alten Schule nutzen. „Wir sind froh, dass die Gemeinde im vergangenen Jahr mit uns diesen Nutzungsvertrag abgeschlossen hat, wo sie sich verpflichtet, diesen Raum kostenfrei zur Verfügung zu stellen“, freut sich Rene Bodack. Zusätzlich können sich die Mitglieder über eine jährliche Zuwendung seitens der Gemeinde Großthiemig freuen.

Diese finanzielle Unterstützung ist auch notwendig, soll das Dorfleben nicht einschlafen. „Jede Veranstaltung kostet irgendwo Geld und dieses aufzubringen, ist manchmal eine wahre Kunst. Gerade das Seifenkistenrennen und das Badfest sind finanziell große Herausforderungen.“, so Bernd Trobisch.

Für seine guten Verdienste in der Gründung und jahrelanger Leitung des Vereines wurde René Bodack am Schluss der Mitgliederversammlung noch herzlich gedankt. Auf seiner Initiative hin wurde das Seifenkistenrennen zu einem wahren Publikumsliebling. Zusammen mit dem Amtsdirektor Thilo Richter hat Bodack es in diesem Jahr geschafft, dass die Seifenkisten über die kurvenreiche L59 an der Kirche rollen. Bodack verlässt den Verein aus zeitlichen Gründen. „Mit der Kommunalwahl im letzten Jahr bin ich sehr im Amtsausschuss und in der Gemeindevertretung eingebunden. Bei den vielen Terminen würde am Ende meine Familie darunter leiden. Somit musste ich mich so entscheiden. Es fiel mir nicht leicht“, so der zurückgetretene Vereinschef.

Zum neuen Vorstand wurden gewählt: Bernd Trobisch (Vereinsvorsitzender), Marko Schmoller (Stellvertreter) und Katrin Trobisch (Kassenwart).

Der Dorfclub Großthiemig möchte sich auf diesem Weg noch einmal bei allen bedanken, die den Verein bei seinen jährlichen Vorhaben unterstützen.

 

(misa)

4. Seifenkistenrennen in Großthiemig

Flyer Großthiemig Seifenkistenrennen

LR: Wirtschaftskrise im Märchenwald

Bilder vom Weiberfasching 2010Es war einmal an einem wunderschönen Morgen im Märchenwald. Das kleine niedliche Rotkäppchen schlendert sehr nachdenklich den Waldweg entlang. Sie denkt über ihre doch eher perspektivlose Zukunft nach und wird dabei vom alten, hungrigen und „unter Strom stehenden“ Wolf beobachtet. Er fragt das Mädchen nach etwas Essbarem. Rotkäppchen lässt ihn abblitzen. Auch die anderen Bewohner im Großthiemiger Märchenwald haben zu kämpfen, wie am Wochenende beim traditionellen Weiberfasching zu erleben war.

 

Schneewittchen ist nur noch allein mit einem Zwerg, die anderen sind auf Montage im Westen. Rumpelstilzchen irrt planlos mit seinem Einkaufswagen umher – immer auf der Suche nach Pfandflaschen, um das Hartz IV-Einkommen aufzubessern. Und die Schneekönigin ist nervlich am Boden, weil sie gegenwärtig so viel zu tun hat. Auf dem Waldklimagipfel wurde ihr jedoch unmissverständlich klargemacht, dass es sich bald ausgeschneit hat. Alle Akteure beschlossen, den König aufzusuchen, um ihm gehörig einmal einzuheizen. Nach langem Hin und Her kommen alle zur der Einsicht: „Die Wirtschaftskrise macht auch vor den Bewohnern im Märchenwald nicht halt.“ Trotz allem feierten in Großthiemig alle ausgelassen bis in den Morgen.

 

Rund 90 Frauen aus Großthiemig und der Umgebung bis hin nach Sachsen waren der Einladung des Dorfklubs zum 5. Weiberfasching gefolgt und wurden auch in diesem Jahr wieder nicht enttäuscht. In mühevoller Kleinarbeit hatte die neue „Theaterspielgruppe“ aus dem Schradenland den Saal in der Gaststätte „Zur Linde“ dekoriert. Die ersten Planungen für diese Veranstaltung beginnen schon im Sommer. An mehreren Nachmittagen Ende des Jahres werden die Ideen konkreter. Kostüme und Requisiten werden hergestellt, und einen Tag vor der Veranstaltung wird der Ablaufplan noch einmal geändert, war von den Dorfklub-Mitgliedern zu hören. Mit toller Stimmung dankte die Partymeute den Veranstaltern für soviel Engagement. „Wir haben jedes Jahr mehr als die Hälfte Stammgäste, die unsere Gesellschaft zu schätzen wissen“, verriet Bernd Trobisch vom Dorfklub, der an diesem Abend in die Rolle der 90-jährigen Oma Elsa geschlüpft war und sie bestens verkörperte. Bei mehreren Showeinlagen kochte die Stimmung im Saal bald über. Junge und Ältere waren gleichermaßen in bester Laune. „Ich bin schon zum dritten Mal hier. Es macht einfach riesen Spaß“, erklärte die als Gretel verkleidete Heike Hänßgen aus Niederroda in der Gemeinde Weißig a. Raschütz, die ihren Hänsel mitgebracht hatte. „Auch ich bin schon zum dritten Mal bei dieser Party. Sie ist familiär und alle werden einbezogen“, resümierte der 41-jährige Hänsel alias Kerstin Peppert aus Hirschfeld. Hella Schmoller konstatierte: „Der Weiberfasching gehört einfach zu Großthiemig. Obwohl wir schon Omas sind, lässt es sich hier toll feiern.“ Ebenfalls nur lobende Worte fand Annett Lorenz aus Großthiemig: „Die Stimmung mit den vielen Weibern passt. Die Karnevalsveranstaltung ist einzigartig.“ Sie hatte sich kurzerhand Freunde aus dem sächsischen Blochwitz eingeladen, die ebenfalls sehr angetan waren von dem Abend. „Was hier geboten wird, muss man einfach gesehen haben“, so die 40-jährige Beate Ritter. Sie hatte ihre Tochter, die als Bunny verkleidete Cindy, mitgebracht.

 

Mit Showeinlagen hielten die Dorfklub-Mitglieder die Stimmung am kochen. So erzählten sie die wahre Geschichte von Rotkäppchen, und die Partyband die „Hüttenkracher“ sorgte für Stimmungslieder.

 

Der Höhepunkt an diesem Abend war jedoch die „eingekaufte“ Travestieshow von Miss Michelle Olivier. Mehr als eine Stunde lang begeisterte der Künstler aus Großenhain das Publikum mit Livegesang und einer Mischung aus Comedy, spitzen Konferenzen, jugendlichem Charme und einem Hauch Erotik. Allen, die ihn verpasst haben, sei der 23. Mai empfohlen. An diesem Tag ist der Künstler mit Show in Großenhain zu erleben.

 

Mirko Sattler

Lausitzer Rundschau

 

 

–> Bilder vom Weiberfasching 2010