Bilder vom 2. Seifenkistenrennen 2008

Auf der Website des Jugendclubs Großthiemig gibts die ersten Bilder vom diesjährigen Seifenkistenrennen

Seifenkistenrennen 2008

LR: Gaudi mit Käfer und Zigarre

Zum Seifenkistenrennen zog es viele Schaulustige nach Großthiemig

Fast wäre die zweite Auflage des Großthiemiger Seifenkistenrennens am Sonnabend ins Wasser gefallen. Doch kurz vor dem offiziellen Start ließ der starke Regen etwas nach. Die Rennleitung schaltete Punkt 14 Uhr sinnbildlich die Ampel von Rot auf Grün. Nacheinander machten sich die Rennflitzer auf die regennasse, leicht abschüssige Strecke. Das Gaudi nahm seinen Lauf.

Wie schon im letzten Jahr befand sich die Piste gegenüber dem Sportplatz. „Eigentlich wollten wir in diesem Jahr das Seifenkistenrennen in der Dorfmitte starten, doch leider haben wir keine Genehmigung für eine Sperrung der Landesstraße bekommen“, ist Dorfclubchef Rene Bodack ein wenig traurig. Zwischen 350 und 400 Menschen fanden den Weg an die Piste und spornten ihre Favoriten – teils sogar mit Transparenten – lautstark an.

Etwas abseits wurden derweil die letzten Einstellungen an den kunterbunten, verschiedenartigen Flitzern vorgenommen. Angefangen vom Käfer über eine Zigarre bis hin zu einem Einkaufswagen war manch kurioses Gefährt vertreten.

Extra aus Chemnitz angereist waren Sebastian Richter, Thommi Haugner und Nils Eißmann sowie sechs weitere Mitglieder vom Roadrunner-Team. Mit sieben Kisten gingen sie an den Start. „Wir wollen versuchen, alle drei Plätze zu holen“, zeigte sich Fahrer Nils Eißmann optimistisch. Am Ende konnten die Gäste mit ihren Flitzern den ersten und dritten Platz erkämpfen. Ihre Fahrzeuge gehören zur gehobenen Hobbyklasse. „Unsere Flitzer haben hydraulische Scheibenbremsen, wie sie im Opel Kadett vorkommen, sowie ein gekürztes Lenkgetriebe eines Citröen AX“, verriet Sebastian Richter. Jede Menge Euros und Arbeitsstunden stecken da drin. „Heute ist es für unseren neuesten Flitzer eine Premiere. Vor vierzehn Tagen ist er nach zweijähriger Bauzeit fertiggeworden“, so der dritte Fahrer im Bunde – Thommi Haugner.

Gleich neben den Profis bereiteten sich Stefan Georgi (36) mit Sohn Pascal (7) auf den Start vor. „Wir sind optimistisch, dass alles gut gelingt“, erzählt Vater Georgi aus Reinersdorf bei Ebersbach/Großenhain. Das Gefährt der beiden ist ganz aus Holz. „Mit unserer Konstruktion sind wir bei uns im Dorf schon mal aus Gaudi bei einem Seifenkistenrennen mitgefahren“, verriet Stefan Georgi. Pascal fügte freudestrahlend hinzu: „Hier in Großthiemig ist es für uns das erste Mal.“
Hoffnung hegten beide auf einen dritten oder vierten Platz. Nur der Sohnemann konnte dies am Ende erreichen.

Mit dem wohl kuriosesten Gefährt starteten Bert und Max Hoppe aus Callenberg (Hohenstein-Ernstthal) in der „Halli-Galli-Klasse“. Aus einem ausgesonderten Einkaufswagen eines Supermarktes bastelte Pilot Bert Hoppe seinen Renner. „Als meine Frau einkaufen war, wartete ich vor der Kaufhalle, und so kam mir die Idee, etwas mit einem Einkaufswagen zu machen“, erzählte der Pilot. Zehn Stunden Arbeit steckten drin, doch am Ende blieb nur der letzte Platz.

Die vielen Zuschauer an der Strecke hatten sichtlich Gefallen an dem Rennen. „Es ist schön, dass im Ort etwas passiert. Das Ambiente stimmt, und das Rennen ist eine tolle Sache“, verriet Manuela Purl aus Lampertswalde. Die gebürtige Großthiemigerin war mit ihrem neunjährigen Sohn Marvin gekommen, der sofort seinen Favoriten ausmachte.
Eine nicht so weite Anreise hatte Johanne Hausmann. Die 78-jährige Großthiemigerin kam mit ihrer Enkeltochter Steffi Rach (7): „Es ist schön, dass im Dorf endlich mal etwas passiert. Das Rennen ist eine feine Sache, und meine Enkelin überlegt, ob sie nächstes Jahr selbst mitfährt“, so die rüstige Rentnerin.

Neben den zwei Wertungsläufen in den jeweiligen Klassen, wobei es auf Grund des Wetters ein Regen- und ein Sonnenrennen gab, waren auch Showvorführungen zu erleben. So brausten der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Stübgen und Bürgermeisterkandidat Rene Bodack in einer zweisitzigen Seifenkiste die Rennstrecke hinab. Sein Dank ging an die Güterverwaltung und zahlreiche Firmen der Region für die freundliche Unterstützung, die sich Bodack auch für die dritte Auflage des Rennens im nächsten Jahr erhofft. Ein großes Lob richtete er ebenfalls an den Jugendclub. „Die Jungs haben gezeigt, dass sie Verantwortung übernehmen können. Ihre Aufgaben haben sie mit Bravour gemeistert“, freute sich Dorfclubchef Bodack.

 

Die schnellsten Piloten

Kategorie Senior
Nils Eißmann (Chemnitz) 65,32 sek.
Dennis Wilhelm (Großthiemig, Lokalmatador) 66,33 sek.
Sebastian Richter (Chemnitz) 67,24 sek.

Kategorie Junior
Marvin Köhler (Gornau) 73,93 sek.
Fin Klotz (Nünchritz) 76,52 sek.
Pascal Georgie (Ebersbach) 76,58 sek.

Kategorie Halli-Galli – alle, die die durch die Dekra-Prüfung fielen:
Peter Köhler (Gornau)
Tom Sewart (Chemnitz)
Johann Kleinig (Großkmehlen)

 

Seifenkistenrennen 2008
Mit seinem Einkaufswagen sorgte Bert Hoppe für Gaudi.
Die Seifenkisten-Piloten wurden am Sonnabend in Großthiemig von vielen Zaungästen kräftig angefeuert. 

 

Text & Bild Mirko Sattler

 

Rennen doch nicht auf Ortrander Straße

Das vorher lang geplante Ziel, das Rennen auf die Ortrander Straße aufgrund der Streckenattraktivität zu legen, wurde leider in der letzten Instanz gekippt.
Der Eigentümer der Landesstraße, auf der wir unser Seifenkistenrennen stattfinden lassen wollten, gab uns nicht die erforderliche Genehmigung zur Sperrung.
Da es sich hierbei wohl um eine Autobahnzubringerstraße handeln soll, wäre nur eine maximale Sperrung von 3 Stunden möglich gewesen, daher findet das Renen nun wie letztes Jahr auf der Lauschgasse statt. Es sind aber einige Veränderungen zu erwarten welche es mindestens genau so gut werden lassen wie geplant.

Webmaster Jugendclub Großthiemig

2. Seifenkistenrennen in Großthiemig

Der unverbindliche Zeitplan fürs diesjährige Seifenkistenrennen:

 

Freitag, 02.05.2008

 

bis 18.30 Uhr: Anreise der Teams und Zuweisung der Stellplätze

19.00 Uhr: Anmeldung im Org.Büro

19.30 Uhr: Traktorparade

20.00 Uhr: Grand Prix Party im Festzelt

01.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

 

Samstag, 03.05.2008

 

09.00 Uhr: Fahrerbesprechung

09.30 Uhr: DEKRA Abnahme

10.00 Uhr: Beginn der Trainingsläufe

13.00 – 14.00 Uhr: Mittagsruhe

14.00 Uhr: Wertungsläufe

ca. 18.00 Uhr: Sperrung der Rennstrecke

ca. 18.30 Uhr: Siegerehrung im Festzelt

20.00 Uhr: Grand Prix Party Teil II

02.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

LR: Flotter Flitzer vor Testphase

Hochbetrieb in Großthiemigs Seifenkisten-Werkstatt

Von außen sieht man den Trubel in der Werkstatt nicht, doch hinter dem verschlossenen braunen Garagenrolltor laufen die Vorbereitungen für das in einem Monat stattfindende Seifenkistenrennen in Großthiemig auf Hochtouren. Veikko, Dennis, Mario und Oliver sind unermüdlich dabei, aus zig Einzelteilen einen nach den Vorschriften des Veranstalters fahrbaren Untersatz entstehen zu lassen.

 

„Bevor wir so richtig loslegen konnten, haben wir uns erst im Internet auf einschlägigen Seifenkisten-Seiten Inspirationen geholt“ , verrät Bauleiter Veikko Bothmann. Kaum hatten sie angefangen, ihre ersten Ideen in die Tat umzusetzen, schoss dem B.R.W.G. Seifenkisten Racing Team wieder ein neuer, noch besserer Gedanke durch den Kopf. „Ungefähr zwei bis drei Mal haben wir so unsere Pläne umschmeißen müssen“ , ergänzt Techniker Dennis Wilhelm. Er ist beim Besuch der RUNDSCHAU gerade dabei, die neu angelieferten Rennachsen zu montieren und auf ihre Bedürfnisse zu modifizieren. Er wird auch am Renntag mit dem neuen Gefährt unterwegs sein. Einen Großteil der erforderlichen Bauteile haben die 26- bis 31-jährigen Monteure beim Deutschen Seifenkisten Derby e.V. aus Klissenrath an der Mosel anfertigen lassen.

Um die Kostenfrage so gering wie möglich zu halten, wurden neben den gekauften Bauteilen auch viele selbst gefertigt. Einer der vielen Sponsoren des Racing Team, Aluminium-Vollmer aus Großthiemig, stellte das Material für den Chassisbau zur Verfügung. In einer langen Nachtschicht wurde es dann mit unzähligen Nieten in seine endgültige Form gebracht.
„Da wir tagsüber nicht immer alle gleichzeitig zusammen arbeiten können, mussten wir zwangsläufig mal eine Nachtschicht einlegen“ , erzählt der 29-jährige Bauleiter. Bei dem Getränkevorrat, der in der Ecke gleich neben der Tür steht, scheint wohl keinem der Beteiligten die Nacht zu lang vorgekommen zu sein.
In dem aus Aluminium bestehenden, einsitzigen offenen Rennwagen mit unverkleideten Rädern (Monoposto) fehlt nur noch die Sicherheitszelle, das sogenannte Monocoque. Ein Mono coque besteht heutzutage aus Kohlefaser und muss im Ernstfall extremen Belastungen standhalten. „Bei unserer Seifenkiste haben wir auf Kohlefaser verzichtet und statt dessen Styropor eingebaut, der an dem Fahrer angepasst wird“ , sagt Mario Geldner, der zweite Fahrer im Rennteam. Damit er beim späteren Rennen auch die richtigen Handgriffe beherrscht, übt er jetzt schon mal in jeder freien Minute im Internet mit der vom Kinderfernsehen bekannten orangenen Maus das Seifenkistenrennen.

Zu den zwei wichtigsten Komponenten eines modernen Seifenkisten-Fahrzeugs zählen zum einen die Reifen und zum anderen die Lenkung. Letztere ist eine Schwenkachslenkung – das heißt, dass die Fahrtrichtung durch das Schwenken der vorderen Starrachse geändert wird. Über die Art der Bereifung und des detaillierten Aufbaus des 2,20 Meter langen Wagens schweigt sich das Rennteam aus. Nach Aussage des Marketingleiters Oliver Richter wollen sie der schwachen Konkurrenz aus dem Schradenland nicht schon im Vorfeld hilfreiche Tipps geben.

Zu dem am 3. Mai stattfindenden Rennen haben sich nach Informationen vom Jugend- und Dorfclub schon elf hochkarätige Rennteams angemeldet. „Unter anderem wird aus Spitzcunnersdorf, einer Hochburg des Seifenkistenrennens in Sachsen, ein Team gleich mit fünf Fahrzeugen starten“ , verrät Dorfclubchef René Bodack. Daniel Wilhelm vom Großthiemiger Jugendclub freut sich dagegen auf die Konkurrenz aus dem Schradenland mit ungefähr zehn Fahrzeugen. Die Technische Universität Chemnitz habe sich dieser Tage mit zwei Seifenkisten angemeldet. Das „B.R.W.G. Seifenkisten Racing Team“ ist am Renntag mit dem jüngsten gemeldeten Fahrer unterwegs. Es ist Alois, der Sohn des Dorfclubchefs René Bodack.

Insgesamt startet das Team mit drei Fahrern.

Der Bau der Seifenkisten in Großthiemig laufen auf Hochtouren. 

Der Bau der Seifenkisten in Großthiemig laufen auf Hochtouren. Jungfahrer Alois Bodack, Fahrer Mario Geldner, Mechaniker und Bauleiter Veikko Bothmann sowie Fahrer und Techniker Dennis Wilhelm (v.l.n.r.) gewährten der RUNDSCHAU eine Blick in ihre Werkstatt.

Text & Bild Mirko Sattler

 

 

Dorfclub wählt einstimmig Bürgermeisterkandidat

Dorfclub GroßthiemigIn ihrer kürzlich stattgefundenen Sitzung stellten die Dorfclubler aus der Schradengemeinde ihren Bürgermeisterkandidaten auf und wählten ihren Chef Rene Bodack einstimmig. „Ich stelle mich gern der neuen Herausforderung“, so Bodack. Bei einem eventuellen Wahlsieg bei der Kommunalwahl im Herbst will er die gute Arbeit des Vorgängers weiterführen. „Ich will“, so der Dorfclubchef weiter, „nichts revolutionieren, sondern an das bisherige anknüpfen“.
Seiner Meinung nach wird es der neue Bürgermeister von Großthiemig, egal wer es nun letztendlich wird, schwer haben. Jeder wird den Neuen an den Maßstäben vom jetzigen ehrenamtlichen Bürgermeister Georg Rimke messen.

Das CDU-Mitglied Bodack, das seit 10 Jahren in der Schradengemeinde wohnt, tritt jedoch nicht als Parteimitglied zur Wahl an, sondern als Mitglied vom Dorfclub Großthiemig e.V.. Weiterhin stellten die 17 Dorfclubler drei weitere Mitglieder für die Gemeindevertretung auf. „Es ist wichtig, dass es in unserem Dorf eine eigene Gemeindevetretung aus zehn Bürgern gibt, da sonst die Entscheidungen zum Wohl unserem Ort woanders getroffen werden und das will keiner“, weiß Dorfclubchef Bodack.

Neben der Wahl des Bürgermeisterkandidaten legten die Mitglieder des Dorfclubs Rechenschaft auf das bisher geleistete ab. Die drei Veranstaltungen an denen der Club beteiligt war, kamen bei den Bürgern super an. Die Vorbereitungen für das Jahr 2008 laufen auf Hochtouren.
Spezielles Augenmerk wurde hierbei auf das 2. Seifenkistenrennen gelegt, wo der Club als Co-Organisator beteiligt ist. Dieses zweite Seifenkistenrennen am 3. Mai 2008 soll noch größer und spektakulärer werden. So ist angedacht, die Hauptstrasse ins Unterdorf für dieses Event voll zu sperren. Außerdem ist das Rennen im offiziellen Seifenkistenrennkalender eingetragen.

Am Ende ihrer Sitzung wurde der alte Vorstand, bestehend aus dem Vorsitzenden Rene Bodack, Stellvertreterin Katrin Trobisch und Kassenwart Bernd Trobisch, bestätigt und wiedergewählt.

Text & Bild Mirko Sattler

Seifenkistenrennen 2008

Am 3. Mai heißt es in Großthiemig: „Die spinnen die Helme – Teil 2“

Es ist beschlossen: am 03. Mai 2008 rollen wieder Seifenkisten durch Großthiemig. Vertreter des ortsansässigem Jugendclubs und Mitglieder des Dorfclubs trafen sich vorige Woche zu abschließenden Gesprächen.

 

Die Idee zu dieser Veranstaltung stammt vom Jugendclub und bereits im vorigem Jahr konnten wir, der Dorfclub Großthiemig e.V. und die Jugendlichen diese Idee verwirklichen. Daß dieses Event so gut ankam hätten wohl die wenigsten gedacht.

Dieses Jahr soll nun alles noch etwas größer und besser werden. Wir haben dazugelernt. Dieses Jahr wird es ein Festzelt an der Rennstrecke geben und die Siegerehrung wird natürlich auch dort durchgeführt. Ob sich eine professionelle Zeitnahme und Geschwindigkeitsmessung realisieren lässt ist noch nicht ganz sicher.

Die Vorbereitungen laufen schon seit Januar auf Hochtouren.

Anmeldung:
<-zum Anmeldeformular 2008 ->

Bauvorschriften:
<- Bauvorschriften (Wertungsklasse) ->

<- Bauvorschriften (Halligalliklasse) ->

Ablaufplan:
<- Ablaufplan 2008 ->

In der Hoffnung auf Gutes Wetter
Der Jugendclub Großthiemig und der Dorfclub Großthiemig e.V.

Bilder Jugendfastnachten 2008

Jugendclub Großthiemig

 Jugendclub Großthiemig

Der Jugendclub hat auf seiner Website die Bilder der Jugendfastnachten 2008 online gestellt.

Insgesamt warten 312 Party Bilder mit allen Highlights unter http://www.jc-grossthiemig.de auf zahlreiche Bewunderer 😉 

Bericht der Elbe-Elster Rundschau

Superstimmung in Großthiemig

3. Weiberfasching des Dorfclubs

Großthiemig. Neben dem Badfest und der Unterstützung beim Seifenkistenrennen, veranstaltet der 17 Mitglieder zählende Dorfclub der Schradengemeinde noch den traditionellen Weiberfasching. Schon lange vor dem eigentlichen Startschuss an diesem Samstagabend standen die Herrschaften des weiblichen Geschlechts vor den Türen des Saales der Gaststätte "Zur Linde". Kaum rein gelassen, wird auch schon der Schalter umgelegt und kräftig abgefeiert. Rund 110 Mädels und Frauen, alle im Alter zwischen 16 und 65 Jahren, fanden den Weg zur Veranstaltung, 90% davon kamen aus Großthiemig, der Rest aus der näheren und weiteren Umgebung. Sogar aus Sachsen sind die Frauen angereist. "Mit soviel Andrang haben wir diesmal nicht gerechnet. Wenn man bedenkt, dass im Nachbarort die Jugendfastnacht stattfindet und die Mütter ihren 

Töchtern und Söhnen zuschaut, ist es bei uns ein guter Besucherdurchschnitt", freut sich Dorfclubchef Rene Bodack dennoch über das volle Haus. Während wir etwas abseits der lauten Musik das Gespräch mit dem Dorfclubchef führen, tobt derweil die Stimmung im Saal schon vor der offiziellen Eröffnung. "Ihr seht es ja selber, unser Weiberfasching erfreut sich wachsender Beliebtheit". Mit einer kleinen Handbewegung deutet Bodack auf den angrenzenden Saal.

Unter dem Motto: "Der Mann im Haus bin ich und was meine Frau sagt, wird gemacht" geht es diesmal um die Unterordnung des Mannes gegenüber der Frau. Hintergrund war die Karnevalsrede des Stutenandy im vergangenen Jahr, wobei er frauenfeindlich aufgetreten ist. Im Artikel der Heimatzeitung wurde davon am darauf folgenden Montag berichtet. Diesmal hat sich Stutenandy regeros geändert und sich seiner Uschi untergeordnet. Sie hatte die Hosen an, was zu tobendem Applaus und herzhaften Lachern führte.

In vier Blöcken unterhielten die Männer die Damen und sorgten so für einen lustigen Abend.

So führte unter anderem das Männerballett den Schwanensee auf und als Stargäste konnte das ehemalige italienische Traumpaar Albano und Romina Power begrüßt werden.

Zwischen den Showeinlagen bediente das starke Geschlecht die Damen mit Speisen und Getränke.

"Ich bin zum dritten Mal dabei und es ist wie immer schön", erzählt Monika Schneekönig aus Großthiemig. Auch Katrin Trobisch, ebenfalls aus Großthiemig findet es Klasse. " Sobald das erste Lied gespielt wird, geht die Post ab".

Einen kleinen Stimmungsmacher nahmen Grit und Kati an der Bar zu sich. Die eine als Engel und die andere als bayrische Maid verkleidet wollten lieber unerkannt bleiben, äußerten sich aber positiv über den Weiberfasching. Die 50-jährige Schlumpfine Gerda brachte es derweil auf den Punkt. "Es ist toll, wenn die Frauen auch mal unter sich feiern können. Deshalb werden wir bleiben bis das Licht ausgemacht wird."

Die nächste Veranstaltung, wo der Dorfclub mitmischt, findet im Mai statt. Dann startet der 2. Lauf der Seifenkisten. Die Bilder vom Fotoshooting können am 16. Februar 2008 von 10 – 12 Uhr in der Gaststätte "Zur Linde" abgeholt werden.

 

Lausitzer Rundschau / Elbe-Elster Rundschau 

 

3. Großthiemiger Weiberfasching – ein riesiger Erfolg

Auch dieses Jahr konnten die Organisatoren des in diesem Jahr nun schon zum 3.ten Mal stattfindenden Weiberfaschings in Großthiemig sehr zufrieden früh um 3.30 Uhr nach Hause gehen. Denn um diese Zeit verließen die letzten Gäste mit den Worten den Saal „Nächstes Jahr sind wir 100%ig wieder dabei“.

Geboten wurde einiges. Los ging es 18.30 Uhr mit einem Begrüßungssekt. Es dauerte eine halbe Stunde bis alle „Weiber“ da waren.
Es gab viel neues dieses Jahr. So staunten die Besucher nicht schlecht als sie sich schon bei Hereinkommen auf einer übergroßen Leinwand sahen. Denn dort liefen die Bilder der Veranstaltungen vergangenen Jahre. Auch wurden aktuelle Fotos sofort mit dem Beamer an die Leinwand geworfen. Weiterhin erfreute sich die Foto / Räucher-Kammer einer großen Beliebtheit. Denn dort wurden dieses Jahr erstmals Einzel- und Gruppenfotos geschossen.
An dieser Stelle nochmal der Hinweis, daß der Fotoverkauf am 16.02.2008 von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Gaststätte Müller stattfindet.

Natürlich musste auch auf das Rauchverbot auf dem Saal geachtet werden. Aber ein schnödes Rauchzimmer war dem Dorfclub zu wenig. So unterhielt DJ Ingo Spiekermann die Damen im Raucherraum mit einer tollen Partymusik und einer wirklich tollen Lichtshow. Danke – Ingo -.

Weiter ging es im Programm mit Stuten-Andy und seiner Uschi. Stuten-Andy versprach ja bereits im letzten Jahr Besserung, als er eher durch frauenfeindliches Auftreten und einer Anti-Karnevallsrede aufgefallen war. Und tatsächlich konnte Uschi Ihrem Stuten-Andy gemäß dem Tages Motto: „Der Mann im Haus bin ich – und was meine Frau sagt wird gemacht“ gehörig den Kopf waschen. Kurz um, Stuten-Andy hatte nichts zu lachen und Uschi hatte ihren großen Auftritt mit einer wirklich tollen Büttenrede.

Auf dem Saal unterhielt Frank Tenner (Motsche) aus Kmehlen die Frauen. Daß er immer die richtige Musik spielte sah man daran, daß die Tanzfläche nicht eine Sekunde leer war. Ein großen Dank hier an unseren DJ.
Ein wirklicher Höhepunkt im Programm war der von den Jungs vom Dorfclub vorgetragene Männer-Schwanensee. Daß den Damen Männer in kurzen Röcken gefallen konnte man an deren Reaktionen sehen.
Gegen Mitternacht trafen dann auch unsere Stargäste aus Italien ein. Albano und Romina Power mit Band. Einzigartig Ihre Vorstellung. Es ließ sich nicht vermeiden Zugaben zu geben und auch nicht daß die Darsteller einem Großteil ihrer Kleider entledigt wurden. Zu Hits wie „Sempre, Sempre“ wurden Wunderkerzen und Feuerzeuge in die Luft gehalten, es bot sich den Zuschauern ein beeindruckendes Bild. In diesem Moment konnte der Dorfclub schon ein sehr positives Fazit ziehen und sah mit diesen Bilden Ihre Arbeit und Mühe im Vorfeld bestätigt.

Hier nochmals ein riesen Dank an alle Beteiligten wie die Bedienung, unsere Dj´s, die Techniker und die Darsteller.
Wir, der „Dorfclub Großthiemig e.V.“ freuen uns mit Euch auf 2009, wie immer eine Woche vor den Jugendfastnachten im Ort auf die dann schon 4.te Auflage Eures Weiberfaschings.

Bis dahin Rene Bodack
1. Vorsitzender – Dorfclub Großthiemig e.V.