LR: Erntefest der Kleintierzüchter
/0 Kommentare/in Regionales /von msmNormalerweise sieht man die Tierarten, welche am vergangenem Wochenende ausgestellt wurden, ganz liebevoll auf einem Teller angerichtet. Doch am Samstag und Sonntag gab es in der Hirschfelder Gaststätte „Zum Hirsch“ nur lebende Tiere zu bestaunen.
»Bei unserer Vereinsschau gibt es diesmal 330 Tiere zu bestaunen«, weiß Manfred Stotzka, Zuchtwart der Kleintierzüchter Hirschfeld. Alljährlich veranstaltet der Verein, der derzeit neun Mitglieder im Durchschnittsalter von 47 Jahren hat, eine große Vereinsschau mit mehreren Hundert Tieren. »Neben unseren eigenen Zuchterfolgen stellen Züchter befreundeter Kleintierzuchtvereine ihre Leistungen aus. So sind zum Beispiel Tiere aus Großenhain, Plessa, Gröden oder Lauchhammer zu sehen«, freute sich das zweitälteste Mitglied des Hirschfelder Vereines über die große Anzahl der Gastzüchter. Solch eine Schau zum Jahresende ist für die Kleintierzüchter ihr Erntefest. Bei einer solchen Schau werden die Zuchterfolge des laufenden Jahres präsentiert. Maximal darf ein Tier fünf Jahre alt sein. Besonders über das Zuchtergebnis des jüngsten Mitgliedes ist er erfreut. Zum dritten Mal stellt die 13-jährige Lisa Trobisch aus Großthiemig ihre Tiere aus. »Ich war auch schon in Plessa oder bei der Kreisschau in Elsterwerda-Biehla«, sagte die Schülerin. Täglich bis zu zwei Stunden investiert sie in ihre Tiere. Neben dem täglichen Füttern und Reinigen des Stalles, brauchen ihre Kaninchen der Rasse Widderzwerge viel Pflege, weiß sie. »So müssen zum Beispiel das Fell gekämmt und die Zehennägel beschnitten werden«, erzählte die Jungzüchterin mit Begeisterung in ihren Augen. Selbst ihre Freunde finden es toll. »Meine Freunde finden es cool, haben aber keine eigenen Tiere«. Lisas Freundinnen Linda Quellmalz und Michelle Ockert kommen sie regelmäßig bei ihrer Schau besuchen. »Ich komme jedes Jahr hier her und finde es super. Ich selbst habe keinen eigenen Hasen, aber mein Opa hat Hühner und Kaninchen«, weiß die 12-jährige Linda Quellmalz.
Mirko Sattler/sam1
Der Dorfclub lädt zum 6. Weiberfasching ein
/0 Kommentare/in Vereine /von msmDer Dorfclub Grossthiemig bereitet zur Zeit den nun schon 6. Weiberfasching vor.
Das Programm steht. Mehr wird aber momentan noch nicht verraten.
Nur soviel: „Wir trotzen der Kälte und ziehn in die Zelte„, mit diesem Motto wollen wir unsere Gäste diesmal begeistern.
LR: Riesenstollen-Erlös fließt ins Freibad
/0 Kommentare/in Vereine /von msmBei herrlichem Sonnenschein und frostigen Temperaturen freuten sich die Organisatoren des Großthiemiger Weihnachtsmarktes, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, über die zahlreichen Besucher. 25 Händler hatten ihre mit bunten Lichterketten geschmückten Buden und Zelte rund um den Brunnen aufgebaut.
Der prächtige Weihnachtsbaum – die Blautanne hatte Silvio Linge spendiert, erstrahlte im Lichterglanz. „Überall buntes Markttreiben. Das ist die Atmosphäre, die uns gefällt, denn sie lockt Jung und Alt auf den Markt“, freute sich der verantwortliche Organisator Jens Morawe.
Der lecker schmeckende Riesenstollen war schnell verkauft. Den Erlös stellte Sabine Gündel, Inhaberin der Sportlerklause, für weitere Verschönerungsarbeiten im Großthiemiger Schwimmbad zur Verfügung. Gelassen strömten die Besucher durch die engen Marktgassen: Hier und da ein Schwätzchen mit Bekannten und interessiert das Warenangebot auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk umgeschaut.
Von A wie Apfel bis Z wie Zimt, von Bonbons über Fahrradersatzteile, Filzschuhe und Kleidung bis zum Räuchermännchen reichte das vielfältige Angebot.
Der Weihnachtsmann mit seinem gutmütigen Lächeln und dem watteweichen weißen Bart war der Besuchermagnet. Die Kleinen sagten mit glänzenden Augen ihre Gedichte auf und lieferten ihre Wunschzettel ab. Als Lohn bekamen sie anerkennende Worte und Süßigkeiten aus dem großen Sack des Weihnachtsmannes. Viel zu lachen gab es beim Auftritt eines Berliner Puppenspielers.
Unter den Klängen weihnachtlicher Musik wie „Jingle Bells“ und „Oh du fröhliche…“ sowie beim verführerischen Duft von Glühwein, Kaffee und leckeren Backwaren des Hirschfelder Bäckers Wolfgang Wiesenberg gab es für jeden etwas zu sehen, zu riechen, zu probieren und zu kaufen.
Wolfgang Kniese/wkn1
LR: Die Stricknadeln immer griffbereit
/0 Kommentare/in Seniorenverein Großthiemig e.V. /von msmWer Rosemarie Hawlitzky aus Großthiemig zu Hause antrifft, sieht sie sicher ihrem Hobby frönen. Die 54-Jährige strickt gern. Außerdem steht sie an der Spitze des ortsansässigen Seniorenvereines. „Ich kann ohne meine Senioren schon nicht mehr sein“, sagt sie.
Natürlich hat sich Rosemarie Hawlitzky vorgenommen, in ihrem Seniorenverein Großthiemig einen Stricknachmittag zu veranstalten.
Die 54-Jährige erinnert sich noch, wie am 15. Mai 1995 der Seniorenverein Großthiemig aus der Taufe gehoben wurde. Sie selbst war damals arbeitslos, und kam sich ziemlich nutzlos vor. Rosemarie Hawlitzky startete als Vereinschefin durch. Schon gleich nach der Gründung organisierte sie mit ihren Helfern ein tolles Gartenfest in der damaligen Grundschule. Von den knapp 50 teilnehmenden Senioren hörte sie nur gute Kritiken. Mittlerweile hat sich die Zahl der teilnehmenden Senioren an geselligen Nachmittagen fast verdoppelt. „Zur Seniorenweihnachtsfeier 2009 waren mehr als 80 Senioren da. Und dass nicht nur aus Großthiemig. Wir hatten auch unsere Seniorenfreunde eingeladen, die über dem Berg in den sächsischen Gemeinden wohnen. Das kam gut an, und ist mittlerweile gängige Praxis“, sagt die gelernte Schuhfacharbeiterin stolz. Die Senioren sind keine Trauerklöße, sie haben sich auch dem Fasching verschrieben. Dazu gibt’s jeweils im jährlichen Wechsel mit den sächsischen Senioren, bunte Veranstaltungen. Auch Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Großthiemiger Blumenhaus Klumbis hat es gegeben. Damals hatten die Senioren Adventsgestecke gebastelt. Gute Zusammenarbeit gibt es auch mit den Großthiemiger Gaststätten „Zur Linde“ und mit der „Sportlerklause“.
Wie die Vereinschefin verrät, mache ihr diese ehrenamtliche Aufgabe Riesenspaß. „Ehrlich, ich kann ohne meine Senioren schon nicht mehr sein“, meint sie. Eine Arbeit hat sie auch wieder gefunden. Sie arbeitet in der Kartoffel- und Gemüseverarbeitung Hirschfeld als Produktionsarbeiterin. Ihr Arbeitgeber steht hinter ihrer ehrenamtlichen Arbeit.
Der Seniorenverein ist im Ort und in der Verwaltung des Amtes Schraden anerkannt. Bei Problemen ist man füreinander da. Der Verein ist beim Brunnen- und Backhausfest präsent, und auch beim Fest der Vereine. „Für mich ist es der schönste Dank, wenn unsere Senioren ein zufriedenes Leben leben können, und dazu gehört auch die Geselligkeit“, meint die Vereinschefin.
Heinz Hirschfeld
Natürlich hat sich Rosemarie Hawlitzky vorgenommen, in ihrem Seniorenverein Großthiemig einen Stricknachmittag zu veranstalten.
Die 54-Jährige erinnert sich noch, wie am 15. Mai 1995 der Seniorenverein Großthiemig aus der Taufe gehoben wurde. Sie selbst war damals arbeitslos, und kam sich ziemlich nutzlos vor. Rosemarie Hawlitzky startete als Vereinschefin durch. Schon gleich nach der Gründung organisierte sie mit ihren Helfern ein tolles Gartenfest in der damaligen Grundschule. Von den knapp 50 teilnehmenden Senioren hörte sie nur gute Kritiken. Mittlerweile hat sich die Zahl der teilnehmenden Senioren an geselligen Nachmittagen fast verdoppelt. „Zur Seniorenweihnachtsfeier 2009 waren mehr als 80 Senioren da. Und dass nicht nur aus Großthiemig. Wir hatten auch unsere Seniorenfreunde eingeladen, die über dem Berg in den sächsischen Gemeinden wohnen. Das kam gut an, und ist mittlerweile gängige Praxis“, sagt die gelernte Schuhfacharbeiterin stolz. Die Senioren sind keine Trauerklöße, sie haben sich auch dem Fasching verschrieben. Dazu gibt’s jeweils im jährlichen Wechsel mit den sächsischen Senioren, bunte Veranstaltungen. Auch Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Großthiemiger Blumenhaus Klumbis hat es gegeben. Damals hatten die Senioren Adventsgestecke gebastelt. Gute Zusammenarbeit gibt es auch mit den Großthiemiger Gaststätten „Zur Linde“ und mit der „Sportlerklause“.
Wie die Vereinschefin verrät, mache ihr diese ehrenamtliche Aufgabe Riesenspaß. „Ehrlich, ich kann ohne meine Senioren schon nicht mehr sein“, meint sie. Eine Arbeit hat sie auch wieder gefunden. Sie arbeitet in der Kartoffel- und Gemüseverarbeitung Hirschfeld als Produktionsarbeiterin. Ihr Arbeitgeber steht hinter ihrer ehrenamtlichen Arbeit.
Der Seniorenverein ist im Ort und in der Verwaltung des Amtes Schraden anerkannt. Bei Problemen ist man füreinander da. Der Verein ist beim Brunnen- und Backhausfest präsent, und auch beim Fest der Vereine. „Für mich ist es der schönste Dank, wenn unsere Senioren ein zufriedenes Leben leben können, und dazu gehört auch die Geselligkeit“, meint die Vereinschefin.
Am morgigen Samstag, 27. November, findet in der Großthiemiger Gaststätte „Zur Linde“ eine Seniorenweihnachtsfeier statt. Los geht es ab 14 Uhr. Neben Kaffee, Stollen und einem weihnachtlichen Programm wird den Gästen auch ein Auftritt des Gitarrenvereins aus Hirschfeld geboten. Eingeladen sind neben den Großthiemiger Senioren auch die sächsischen Nachbarn.
Von Heinz Hirschfeld
FFw Technik
/0 Kommentare/in Freiwillige Feuerwehr /von msm
Löschgruppenfahrzeug 8/6
Aufbau: Ziegler Feuerwehrtechnik
Ausrüstung nach DIN 14530
Tragkraftspritze 8 ( Wasserförderung von mind. 800 l/min )
Zusätzliche Ausrüstung: – 3-teilige Schiebleiter
– Tempestlüfter (techn. Daten s.unten)
– diverse Schaumrohre und Zumischer ( S8 und Z8 )
– 2 Wärmeschutzanzüge
![]() |
Überdrucklüfter der Firma Tempest
Der Überdrucklüfter (Typ BD-24-T-5 der Firma Tempest), wegen seines propellerähnlichen Lüfterrades auch Propellerlüfter genannt, wird eingesetzt, um bei Brandeinsätzen verrauchte Gebäude zu belüften und die Rauchgase nach außen zu befördern. Er ist Bestandteil der Beladung des LF 8/6 der FF Großthiemig und hat eine Förderleistung von 29.300 m³ Luft in der Stunde. Dieses Belüftungsgerät wird mit einem Verbrennungsmotor angetrieben kann daher nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
||
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
Die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Großthiemig
/0 Kommentare/in Freiwillige Feuerwehr /von msmUnsere Wehr zählt insgesamt 31 Mitglieder, davon
-22 aktive Kameraden
-6 Kameraden in der Altersabteilung
-7 Frauen, davon 4 Kameradinen im aktiven Dienst
Es sind jederzeit neue Mitglieder in der FFw Großthiemig Herzlich Willkmmen.
Einfach zu den ausgehangenen Terminen zum Dienst melden, für einige Dienste reinschnuppern und dann vieleicht sagen
„Ja mir gefällt es, ich möchte Mitglied werden“.
(Stand: November 2010 )
![]() |
Jens Morawe
Ortswehrführer
|
|
![]() |
Rene Gölker
stellv. Ortswehrführer
|
|
![]() |
Julia Weber
Gruppenleiter Jugendfeuerwehr Großthiemig |
|
![]() |
Fred Petrenz
Mitglied der Wehrleitung |
|
![]() |
Kai Petrenz
Mitglied der Wehrleitung |
|
![]() |
Jens Grafe
Gerätewart |
Dienst:
jeder 1. und 3. Montag im Monat
FFw Großthiemig auf grossthiemig.info
/0 Kommentare/in Internes /von msmWir freuen uns, mit der Freiwilligen Feuerwehr Großthiemig einen weiteren Verein begrüßen zu können, der die Seite grossthiemig.info als Plattform zur zeitnahen und umfangreichen Information der Kameraden und der Bürger nutzen wird.
Die Freiwillige Feuerwehr wird diese Seite sicher mit vielen interessanten Artikeln über ihre Arbeit bereichern. Den Kameraden und allen weiteren Interessierten wird hier in naher Zukunft der Dienstplan jederzeit zur Verfügung stehen.
Bereits jetzt kann sich jeder in der Einsatzliste über alle Einsätze informieren, an denen die Freiwillige Feuerwehr Großthiemig beteiligt war.
LR: Schneewittchen beim Oma-Opa-Tag in Großthiemig
/0 Kommentare/in Kindertagesstätte "Sonnenschein" /von msmWie in jedem Jahr hatten die Kinder der Großthiemiger Kindertagesstätte „Sonnenschein“ ihre Omas und Opas eingeladen, um mit ihnen zu feiern. Der „Oma-Opa-Tag“ ist eine Gelegenheit, um auf kindliche Weise mit Liedern und Gedichten, Tänzen und kleinen Theaterstücken den Großeltern einmal „Danke“ für die Liebe, Fürsorge und Hilfe zu sagen.
Ob das Bringen oder das Abholen, viele gemeinsame Erlebnisse und Tätigkeiten gehören dazu.
Die Plätze in der Großthiemiger »Sportlerklause« reichten kaum aus. Viele Omas und Opas waren gekommen, um zu hören und zu sehen, was ihre Kleinen extra für sie gelernt hatten.
Zunächst sangen sie Lieder und trugen Gedichte vor. Danach spielten die Größeren das Märchen der Gebrüder Grimm »Schneewittchen und die sieben Zwerge«. Der Nachmittag klang bei Kaffee und Kuchen aus. Zum Abschluss forderten die Kinder ihre Großeltern zu einem Tänzchen auf.
wkn1
LR: 99 Päckchen sollen Freude bringen
/0 Kommentare/in Allgemeines /von msmMargit Dörschel aus Großthiemig ist mächtig stolz: 99 Päckchen sind in diesem Jahr in ihrer Sammelstelle für die Aktion „Weihnachten im Schukarton“ abgegeben worden. Margit Dörschel ist die regionale Kontaktfrau für die bundesweit ausgerufene 15.Hilfsaktion »Weihnachten im Schuhkarton«.
Erwachsene und Kinder aus Großthiemig, Hirschfeld und umliegenden Orten hatten die liebevoll gepackten Kartons mit lieben Grüßen versehen und in der Sammelstelle von Margit Dörschel abgegeben. »Die Geschenke sind ein Baustein der Hilfe«, ist sich Margit Dörschel gewiss und bedankt sich bei den großen und kleinen »Wichteln« ganz herzlich.
Wichtigstes Anliegen dieser Aktion sei es, so die Organisatorin, Hoffnung zu schenken.
Und das gehe ganz einfach: Ein handelsüblicher Schuhkarton wird mit Geschenkpapier beklebt und mit Dingen des täglichen Bedarfs und dem, was Kindern Freude macht, gefüllt. Diese Kartons werden in der Sammelstelle abgegeben und an notleidende Kinder in Osteuropa, Zentralasien und Afrika weitergeleitet. »Die Mitglieder der Kirchgemeinden verschiedener Konfessionen, verteilen vor Ort diese Kartons, denn sie wissen am besten, wo die Not am größten ist«, berichtet Margit Dörschel.
Kniese/SvD
Neueste Kommentare